Schlagwort-Archive: Stimmig-sein-Institut

Konzerte

Die nächsten Konzerte

derzeit stehen keine aktuellen Konzerttermine an.

Uta Feuerstein singt auch für Sie!

Suchen Sie eine Sängerin zu einer Hochzeit, Taufe, Geburtstag oder auch zu einer Weihnachtsfeier?
Oder möchten Sie einen feierlichen Rahmen bei einer Beerdigung schaffen?
Erleben Sie Klassik aus Oper und Konzert mit Klavier-, oder Orgelbegleitung oder mit Musik vom Band als „Begleitung“. Immer ein unvergessliches Erlebnis!

Klassik-Dinner

Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal

Auf dieser Seite finden Sie Links zum Youtube-Kanal mit Videos und Audios von Konzerten oder Studioaufnahmen von Uta Feuerstein zusammen mit anderen Musiker_innen. Die Aufnahmen geben aufgrund der sonst zu erwartenden Größe der Videos (und entsprechend zu langen Ladedauer) in den meisten Fällen nur Ausschnitte wieder. Das Herunterladen oder Abfilmen der Dateien ist urheberrechtlich untersagt.

Es ist empfehlenswert, die Klangproben nur mit guten Boxen / Kopfhörern abzuspielen, da die hohen Frequenzen in den Aufnahmen mit schlechten Boxen übersteuern.

Gesangsformanten erklärt und gesungen

Hier können Sie die Gesangsformanten sowohl in einer „Gesangsformanten-Klangschale als auch in der Stimme von Uta Feuerstein hören. Gesangsformanten sind Obertongruppen um 3000, 5000 und 8000 Hz. Lauschen Sie auf das helle Flirren oberhalb des Grundtons…
Diese Gesangsformanten sind zuständig für die Brillanz der Stimme und regen die funktionale Selbstorganisation der Stimme an. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer gesangspädagogischen Arbeit mit Gesangsschülern, aber auch mit Sprechstimmkunden.

Stabat mater von Pergolesi

Das Stabat mater von Pergolesi ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes. Es wurde für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo komponiert. Dies ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten aus dem Jahre 1736, wenige Wochen vor seinem Tod.

Ausschnitte aus dem Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Lisa Frigo, Basso continuo in St. Aposteln, Köln:

1. Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Pergolesi Stabat mater – Fac ut portem, Christie mortem, Altarie

[su_spacer]

Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Roland Steinfeld, Basso continuo, St. Joseph, Köln:

1.Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

3. O quam tristis et afflicta, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat, et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Fac ut portem Christi mortem, Altarie

11. Inflammatus et accensus, Duett für Alt und Sopran

[su_spacer]

Weihnachtskonzert mit Delphine Feuerstein (Klavier):

G. F. Händel: Dank sei Dir Herr

T. Giordani Caro mio ben

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium – Alt – Rezitativ: „Nun wird mein liebster Bräutigam…“

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion – Mittelteil und Reprise“

G.F. Händel: aus der Oper Rinaldo: „Laschia ch`io pianga“

G.F. Händel: aus dem Messias: „O thou that telles good tidings to Zion“

Hark, the herald angel sing

[su_spacer]

Auszüge aus einem Adventskonzert mit dem RSC-Symphony-Orchester

Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion“

Bach: Weihnachtsoratorium: „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“

G.F. Händel: Messias: „He shall feed his flock“ („Er weidet seine Herde“); Alt-Partie des Duetts für Alt und Sopran

[su_spacer]

Kontakt

Kontakt & Impressum
STIMMIG-SEIN-INSTITUT
für Gesang, Sprechstimme & Psyche
Mauritiussteinweg 2
50676 KölnTelefon: 0221 – 80 162 80
Telefax: 0221 – 80 163 19
E-Mail: info[at]stimmigsein.de

Bitte beachten Sie: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder Telefon) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter-Anmeldung

Vor der Anmeldung zum Newsletter lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wählen Sie die Themen aus, zu denen Sie gerne neue Informationen erhalten wollen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen oder Ihre Liste bearbeiten.
Datenschutzbestimmungen *

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle Poststrasse:
Hier halten die Linien 3 / 4 / 16 / 17 / 18 / 19.

Bahnhof Süd / Haltestelle Mauritiuskirche:
Am Bahnhof Süd gehen Sie Richtung Strassenbahnstation Dasselstr./ Bhf Süd.
Hier halten die Linien 8 / 9.

Haltestelle Barbarossaplatz:
Hier halten die Linien 6 / 12 / 15 / 16 / 17 / 18.

Anfahrt mit dem Auto

Von der A 57:

Von der A 57 die letzte Ausfahrt „Köln – Lindenthal/ Zentrum“ abfahren.
Sie kommen automatisch auf die „Innere Kanalstraße“, die später in die Universitätsstraße übergeht. Dieser vierspurigen Straße einige Kilometer folgen.

Luxemburger Straße:

Bei den dritten Straßenbahnschienen, die die Straße kreuzen (links steht ein sehr großes Hochhaus), biegen Sie nach links ab in die „Luxemburger Straße Richtung Barabarossaplatz.
Auch von der A4 kommen Sie direkt auf die Luxemburger Straße, wenn Sie bei der Ausfahrt Klettenberg rechts Richtung Innenstadt fahren.

Barbarossaplatz:

Die Luxemburger Straße führt Sie zum Barbarossaplatz, einer großen Kreuzung mit vielen Straßenbahnlinien. Jetzt geht es nur noch ca. 200 Meter geradeaus am „Platz“ vorbei. Kurz nach der Stelle, an der die Straßenbahnen im Tunnel verschwinden, liegt links der Mauritiussteinweg 2. Das Haus ist am Ende einer Einbahnstraße gelegen.  Sie können vondi eser Stelle aus aber nicht direkt in den Mauritiussteinweg fahren (Einbahnstraße). Daher in der Nähe einen Parkplatz suchen, zum Beispiel in der Griechenpforte.

Kartenansicht und Routenplaner:

Hier können Sie die Map und den Routenplaner zum Institut von google anklicken. Bitte beachten Sie, dass Sie auf die Website von googlemaps umgeleitet werden, wenn Sie hier klicken und damit die dortigen Datenschutzbestimungen von google gelten.

Zu Googlemaps

Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche

Willkommen beim Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme und Psyche!

Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein
Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein

Das Stimmig-sein-Institut wendet sich an alle Personen, die ihre eigene Stimme verbessern möchten – also besser singen oder sprechen möchten – oder über die Stimme Kontakt zu Ihren Gefühlen bekommen wollen – das heißt Laien und Profis gleichermaßen.
Wir bieten Gesangsunterricht, Stimmbildung und ein von uns selbst konzipiertes Stimme-Psyche-Coaching an, welches fachlich fundiert ist und nicht nur „aus dem Bauch heraus“ arbeitet.
Dazu bieten wir im Stimmig-sein-Institut sowohl Seminare, Fort- und Ausbildungen als auch Einzelunterricht bzw. Einzelcoachings an. Zusätzlich bieten wir Firmenschulungen zum Thema Stimme, Ausdruck & Persönlichkeitsentwicklung an.

Unsere Arbeit hat drei Schwerpunkte:

Die Stimmig-sein-Methode ist ein Ansatz, der fließend zwischen Stimmbildung und Gesangsunterricht auf der einen Seite und Stimmtherapie und Musiktherapie /Gesangstherapie auf der anderen Seite angelegt ist.

Die Stimmig-sein-Methode®

Wir arbeiten dabei mit der Stimmig-sein-Methode®, einer in Fachkreisen bekannten und von uns entwickelten funktionalen Stimmpädagogik bzw. funktionalen Gesangsmethode mit einem psychointegralen Anteil. Die Stimmig-sein-Methode ist aus den Vorläufermethoden „Funktionales Stimmtraining“ und der „Funktionale Methode nach Gisela Rohmert“ – auch „Lichtenberger Methode“ genannt – weiterentwickelt worden.

Den Begriff „Stimmig“ verwenden wir, da wir mit einem systemischen Selbstorganisationsansatz arbeiten, über den es gelingt, die zahlreichen Einflüsse auf die Stimme miteinander zu koordinieren und zu einem harmonischen Gleichgewicht zurückzuführen, ohne die Stimme zu manipulieren oder einseitig zu belasten.

Das Ziel ist also einerseits eine funktionale Stimmbildung, also eine Stimmbildung, die der Stimmfunktion angemessen ist und auch bei stärkeren Stimmherausforderungen wie im Gesang oder beim Einsatz der Stimme im Beruf keine Stimmstörungen hervorruft. Gleichzeitig arbeiten wir bei Bedarf an der „Stimmigkeit“ des eigenen Lebens, da aufgrund der Schutzfunktion des Kehlkopfs bei psychischen Problemen (z.B.  bei Angst, Ärger oder Trauer) die Stimme Einschränkungen oder Stimmstörungen entwickeln kann.
Um die Stimme dauerhaft öffnen und funktional einsetzen zu können, arbeiten wir in der Stimmig-sein-Methode daher daran, die Botschaften der Stimme zu verstehen um herauszufinden, welche Handlungsalternative für die Kundin oder den Kunden „stimmig“ ist, damit sich auch die Stimme wieder von den Fehlspannungen der Schutzfunktion des Kehlkopfes befreien kann.

Neben unserem Angebot für Privatpersonen ist das Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche auch ein Fort-und Weiterbildungsinstitut, in dem Lehrer  (z.B. Sprechttrainer und Gesangslehrer) bzw. Therapeuten (z.B. Stimmtherapeuten und Musiktherapeuten) in der Stimmig-sein-Methode® fort- und ausgebildet werden.

Mehr zu den Hintergründen der Methode erfahren Sie unter hier.