Vertiefungsseminar Stimmpräsenz & Eigenmacht

Termin

12.-13.10.2024

Zeiten

Samstag: 10:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr
mit Pausen

Kosten

Privatkunden 225,- Euro

Anmeldeschluss

Bitte melden Sie sich bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar an. Bei späteren Anmeldungen bitte beim Institut nachfragen, ob noch Plätze frei sind.

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar geht es um die Themen Stimmpräsenz und „Eigenmacht“.

Der Begriff „Eigenmachtsbedürfnisse“ seht in der Stimmig-sein-Methode für Bedürfnisse, die den eigenen Bereich betreffen. Die Fähigkeit, seine „Eigenmachtsbedürfnisse“ zu kennen und für seine „Eigenmacht“ einzustehen, ist eine wichtige Voraussetzung für das Entwickeln einer funktionalen Stimme.

Stimmlich zeigt sich der Zustand der Eigenmacht durch die Fähigkeit, eine sonore und voluminöse Stimme einzunehmen. Mit diesem Raum in der Stimme wird man mehr von anderen in dem, was man sagt, wahrgenommen und kann Angriffen gelassener entgegen treten.
Aber die Sonorität ist nicht der einzige Indikator für einen Menschen, welcher gut in seiner Eigenmacht ist.
Klanglich äußert sich dies auch durch die „Klangordner“ Vibrato und Brillanz (Synonym für Gesangsformanten), welche nur entstehen können, wenn die Phonation frei von den Mechanismen der Schutzfunktion des Kehlkopfs ist. Wenn man die eigene Brillanz stärkt, stärkt man auf psychischer Ebene gleichzeitig die Sensibilität für Emotionen: Man kann dann sowohl seine eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen als auch eine stärkere Sensibilität für seine Umgebung entwickeln und wahrnehmen, ob man eine eigenmachtsstärkende Umgebung hat oder ob Angriffe auf die Eigenmacht drohen.
Nimmt die Sensitivität für die eigenen Bedürfnisse ab und übergeht man auch die Eigenmachtsbedürfnisse seiner Mitmenschen, hört man dies an der Abnahme des Obertonreichtums. Sensitivität für die Eigenmachtsbedürfnisse ist die Voraussetzung dafür, dass man effektiv Eigenmacht einnehmen und eine funktionale Klangfülle entwickeln kann.
In der psychointegralen Arbeit der Stimmig-sein-Methode® arbeiten wir sowohl mit der Schärfung der Hörwahrnehmung für die hohen Frequenzen im Klang als auch mit der Schärfung der Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse. Dabei werden für eine authentische Eigenmachtsarbeit die Gefühle und Gedanken im sogenannten „Klangstellen“ mit dem Klang „abgeglichen“ – so kann man sicher sein, dass die Empfindungen „stimmig“ sind und es sich nicht nur um Gedanken handelt, die den eigenen Vorstellungen, wie man zu fühlen hätte, entsprechen.
Im Seminar wird das Thema des Wochenendes sowohl in Gruppenarbeit bearbeitet als auch im Einzelunterricht (vor der Gruppe) vertieft.

Inhalte des Seminars:

  • Über funktionale Stimmarbeit zu einer größeren Stimmfülle (Lautstärke und Sonoriät) finden
  • Eine verbesserte Körperresonanz für den Klang schaffen
  • Brillanz und Vibrato auszubauen und zu verbessern
  • Die Unabhängigkeit der Stimme von der Schutzfunktion des Kehlkopfes
  • Typische Kompensationsmechanismen abbauen
  • Anbahnung einer ruhigen und vertieften Atmung
  • Hindernisse, welche der „Eigenmacht“ noch im Wege stehen zu analysieren
  • Typische „Eigenmachtslücken“ aufdecken
  • Eigenmachtsstärkende Gedanken in ihrer Wirkung auf die eigene Stimmpräsenz zu erproben.

Zielgruppe

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an alle Personen, die ihr Sprechen oder ihr Singen verbessern möchten und offen für die psychointegrale Arbeit mit der Stimmig-sein-Methode sind.

Das Vertiefungsseminar richtet sich auch an Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Bereich der Logopädie bzw. Sprachheilpädagogik, der Psychologie und der Musiktherapie sowie an Gesangslehrer, Chorleiter, Stimmbildner, Atemtherapeuten, Sprecherzieher, Ärzte usw.

Da der Umgang mit der eigenen Stimme und der eigenen Psyche die Voraussetzung für eine spätere Anwendung der Stimmig-sein-Methode bei eigenen Klienten ist, wird der Schwerpunkt der Arbeit im praktischen Teil auf das Erleben der eigenen Stimme und das Kennenlernen eigener Themen sowie auf die Hospitation bei der Arbeit anderer Gruppenteilnehmer gelegt.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten pro Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte (11 Einheiten a 45 Minuten).