Termin
28.-29.06.2025
Zeiten
Samstag: 10:30 – 13:30 und 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr
mit (zusätzlichen) kleineren Pausen
Kosten
PrivatkundInnen: 260,- €, GeschäftskundInnen: 360,- €, Studierende (etc.): 190,- €
(Zur Unterscheidung zwischen PrivatkundInnen und GeschäftskundInnen bitte AGBs beachten). Informationen zu Rabatten erhalten Sie hier.
Verbindlichkeit der Seminare und Stornierung:
Anmeldungen sind verbindlich. Stornierungen sind nur bis zum Anmeldeschluss möglich, wenn Sie einen zusätzlichen Stornierungszuschlag ausgewählt haben, welcher bei einer Stornierung einbehalten wird. Fälle von höherer Gewalt sollten Sie über eine Seminarversicherung absichern. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.
Fortbildungspunkte
Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten für ein Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte.
Anmeldeschluss
Bitte melden Sie sich bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar an. Bei späteren Anmeldungen bitte beim Institut nachfragen, ob noch Plätze frei sind.
Inhalt des Seminars
Im Bereich Stimme und Stimmtherapie wird häufig mit allgemeinen körperlichen Entspannungsmethoden gearbeitet, um eine Grundanspannung im Körper für die Stimmarbeit aufzulösen.
In diesem Seminar geht es nicht um diese bereits weithin bekannten Techniken, sondern um das Abbauen von typischen Körperfehlspannungen, die in der Stimmarbeit bewusst oder unwillkürlich eingesetzt werden und einer funktionalen Stimmfunktion im Wege stehen können wie Spannungen im Mund- und Kieferbereich, Spannungen im Bauchraum oder Spannungen durch eine dysbalancierte Aufrichtung. Zusätzlich werden konkrete Übungen angewendet, die nicht nur Spannungen abbauen helfen, sondern auch für eine verbesserte Körperdurchlässigkeit und einen eutonen Zustand im Körper sorgen und über die Wahrnehmungs- und Bewegungsarbeit zusätzlich dazu beitragen, einen funktionalen Klang anzuregen.
Um eine funktionale Stimme entwickeln zu können, ist es wichtig, dass der Körper möglichst frei von überflüssigen Spannungen ist. Die meisten Menschen haben Fehlhaltungen und Dauerverspannungen im Körper, die sowohl von falschen Bewegungsabläufen wie einer falschen Stimmtechnik stammen können als auch psychisch verursacht sein können.
Umgekehrt verschafft uns ein funktionaler Klang auch ein angenehmes Wohlgefühl und bringt durch seine Schwingungen Entspannung in den Körper. Die funktionalen Klanganteile Vibrato (Wechsel der Grundschwingung bei ca. 5 Hz) und Brillanz (Gesangsformanten bei 3000, 5000 und 8000 Hz) bringen den Körper zum Mitschwingen (Resonanz) und lösen so auch zahlreiche Verspannungen auf.
In diesem Seminar werden wir uns daher mit den Auswirkungen von entspannenden bzw. spannungsausgleichenden Körperübungen auf den Klang und umgekehrt mit den entspannenden Wirkungen des Klanges auf den Körper beschäftigen und so Wege zu einer funktionalen Stimme beschreiten.
Im Seminar wird das Thema des Wochenendes sowohl in Gruppenarbeit bearbeitet als auch im Einzelunterricht (vor der Gruppe) vertieft.