Schlagwort-Archive: Vorträge

Stimmbildung und Sprechtraining

Stimmbildung

Stimmbildung befasst sich zunächst aber mit dem Stimmklang – also damit, dass die Stimme ein volleres Timbre bekommt, anstrengungslos wird und vor allen Dingen wieder klar wird. Denn Heiserkeit ist eines der größten Probleme von Berufssprechern. Dabei gehen wir in der funktionalen Stimmarbeit zunächst genauso vor wie im Gesangsunterricht, nur dass das korrekte Nachsingen von Tönen keine Voraussetzung ist. Die Stimme wird im bei der Stimmbildung über Körperübungen zunächst von Verspannungen befreit. Über eine verbesserte Hörarbeit wird die Selbstorganisation der Stimme angeregt.

Die Stimme wird raumgreifender, flexibler und modulationsfähiger.

Für die meisten Menschen ist es schwierig, ohne Anstrengung laut zu sprechen. Gerade beim Sprechen gegen Störschall, bei besonderen Sprechsituationen und besonderer Akustik wie beispielsweise bei Vorträgen in großen Räumen oder beim Umgang mit schwerhörigen Menschen, strengen sie sich unbewusst zu sehr an und setzen die falschen Muskeln zu stark ein (Kompensation), was zu einer Heiserkeit führt. Durch die Stimmbildung bekommen Sie eine unangestrengte und raumgreifende Stimme.

Für manche Berufssprecher ist die Stimmbildung aber auch wichtig, da es für sie schwierig ist, leise zu sprechen, wenn sie z.B. in einem Callcenter arbeiten. Die genervten Kommentare der Kollegen „sprich doch nicht so laut“ führen dann höchstens zu einer Enge im Hals. Hier können Sie lernen, ohne Anstrengung eine leisere Stimme zu entwickeln, die dennoch funktional hergestellt wird und nicht zu einem verkrampften Flüstern wird.

Sprechtraining

Ein Sprechtraining beschäftigt sich mit der Aussprache und der konkreten Gestaltung der Sprache, also der Modulation, dem Sprechtempo, der Betonung. Außerdem können Sie bei uns auch Ihre Artikulation verbessern, wenn Sie z.B. lispeln, die Konsonanten verschlucken oder einige Konsonanten aufgrund Ihres Dialekts falsch aussprechen.

Ein sehr häufiges Problem ist für Berufssprecher das richtige Sprechtempo. Gerade, wenn man vor größeren Gruppen spricht, muss dies langsamer ausfallen als im normalen Sprechen.

Dieses kann man über eine bessere Klangwahrnehmung verlangsamen und damit auch bei Sprechen vor größeren Gruppen einen besseren Effekt erzielen, da die Stimme eine bessere Tragfähigkeit und eine bessere Verständlichkeit entwickelt.

Preise: auf Anfrage

Unterrichtsdauer: 45-60 Minuten

Sprechangst

Sind Sie auch einer der vielen Menschen, denen es vor Vorstellungsrunden oder Vorstellungsgesprächen graut?

Die in Gesprächsrunden lieber schweigend zuhören, statt sich aktiv am Gespräch zu beteiligen – aber sich dann dennoch ärgern, dass wichtige Chancen für neue Kontakte ungenutzt verstreichen?

Oder dass sie sich drei Mal hinterfragen, was sie sagen könnten und ob das, was Sie sagen wollen, auch intelligent genug ist, um geäußert zu werden, während andere einfach irgendeinen Unsinn reden, den Sie so nie vom Stapel gelassen hätten, der die anderen aber dennoch beliebt und interessant macht?

Und wenn Sie dann etwas sagen wollen oder z.B. bei einem Vortrag / Referat etwas sagen müssen, klingt dann oft auch Ihre Stimme so kläglich und eng oder wird kratzig und kippelig?

Sprechangst hat psychische Ursachen, wie z.B., wenn man häufig die Erfahrung gemacht hat, dass die eigenen Gedanken von anderen nicht positiv aufgenommen worden sind oder eine eigene Meinung sogar auf starke Ablehnung gestoßen ist.

In der Stimmig-sein-Methode können Sie lernen herauszufinden, welche Ursachen ihre Sprechangst hat, in welchen Situationen Sie sicher sprechen können und wie Sie Schritte gehen können, um Ihre Sprechangst zu überwinden.

Die Stimme hilft Ihnen als Sensor, mit Gefühlen in Kontakt zu kommen, die Sie in die Schweigerrolle getrieben haben und Wege aus der Sprechangst zu finden, die für Sie stimmig sind.