Schlagwort-Archive: Uta Himmelmann

Team

Uta Feuerstein (Institutsleiterin)
Diplom-Sprachheilpädagogin, Sängerin, Gesangspädagogin

Dipl.-Sprachheilpädagogin Uta Feuerstein
Dipl.-Sprachheilpädagogin
Uta Feuerstein
  • Mitbegründerin der Stimmig-sein-Methode®
  • Zertifizierte Lehrerin der „Funktionalen Methode
    nach Gisela Rohmert“
  • Autorin des Buches „Stimmig sein. Die Selbstregulation
    der Stimme in Gesang und Stimmtherapie“ (Junfermann 2000)
  • Veröffentlichung mehrerer Fachartikel Stimmig-sein-Methode®
  • Mehrfach Studiogast bei Radiosendern wie dem WDR
  • Tätigkeit als Dipl.-Sprachheilpädagogin
    seit 1997, Tätigkeit als Gesangspädagogin seit 1991
  • Inhaberin der Stimmtherapiepraxis (www.stimmtherapiepraxis.de) seit 2003
  • Zweimalige Lehraufträge im Zeitraum 2006-2008 an der Universität zu Köln,
    Seminar für Sprachbehindertenpädagogik
  • Mehrfache Referentinnentätigkeiten für die dgs, dbl und andere logopädische Fortbildungsanbieter sowie im Bereich der Musiktherapie
  • Fortbilderin in der Wirtschaft
  • Teilnahme an Fortbildungen im Bereich Ostheopathie und Stimme

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Ausbildung von SängerInnen und SprecherInnen
  • Vorträge und Fortbildungen (z.B. im logopädischen
    Bereich)
  • Chorische Stimmbildung
  • Stimmcoaching im Beruf (z.B. für Rundfunk,
    Schulen, Callcenter usw.)
  • Konzerte als Oratoriensängerin (Mezzosopran)
  • Tinnitus

Uta Himmelmann
Diplom-Psychologin und Stimmpädagogin

Dipl.-Psychologin Uta Himmelmann
Dipl.-Psychologin
Uta Himmelmann
  • Mitbegründerin der Stimmig-sein-Methode®
  • Studium der Dipl.-Psychologie, Musikwissenschaft
    und der Pädagogik
  • HPG für Psychotherapie
  • Grundausbildung in der Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie
    nach Rogers (nach den Richtlinien der GWG)
  • Curriculum systemische Familienpsychologie/ Familienberatung
  • 10-jährige theoretische wie praktische Beschäftigung
    mit der „Funktionalen Methode nach Gisela Rohmert“
  • Mehrfache Publikationen in der Kölner Presse zu psychologischen
    Fragestellungen
  • Mehrfache Referentinnentätigkeiten für die dgs
  • Veröffentlichung mehrerer Fachartikel zur Stimmig-sein-Methode®

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Psychologische Einzel- und Paarberatung:Klientenzentrierte Gespräche vor systemischem Hintergrund:
    Ressourcenstärkende, gegenwartsbezogene, lösungsorientierte
    Beratung sowie Konfliktklärung und Kommuniaktionsoptimierung
    für Paare
  • Lebensberatung mit der Stimme, Selbstausdruck und
    Persönlichkeitserweiterung
  • Stimme als Wegweiser bei konkreten Lebensfragen
  • Stimmbildung mit der Stimmig sein-Methode
  • Supervision und berufliches Coaching
  • Stimme, Rhetorik & Selbstpräsentation

Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche

Willkommen beim Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme und Psyche!

Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein
Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein

Das Stimmig-sein-Institut wendet sich an alle Personen, die ihre eigene Stimme verbessern möchten – also besser singen oder sprechen möchten – oder über die Stimme Kontakt zu Ihren Gefühlen bekommen wollen – das heißt Laien und Profis gleichermaßen.
Wir bieten Gesangsunterricht, Stimmbildung und ein von uns selbst konzipiertes Stimme-Psyche-Coaching an, welches fachlich fundiert ist und nicht nur „aus dem Bauch heraus“ arbeitet.
Dazu bieten wir im Stimmig-sein-Institut sowohl Seminare, Fort- und Ausbildungen als auch Einzelunterricht bzw. Einzelcoachings an. Zusätzlich bieten wir Firmenschulungen zum Thema Stimme, Ausdruck & Persönlichkeitsentwicklung an.

Unsere Arbeit hat drei Schwerpunkte:

Die Stimmig-sein-Methode ist ein Ansatz, der fließend zwischen Stimmbildung und Gesangsunterricht auf der einen Seite und Stimmtherapie und Musiktherapie /Gesangstherapie auf der anderen Seite angelegt ist.

Die Stimmig-sein-Methode®

Wir arbeiten dabei mit der Stimmig-sein-Methode®, einer in Fachkreisen bekannten und von uns entwickelten funktionalen Stimmpädagogik bzw. funktionalen Gesangsmethode mit einem psychointegralen Anteil. Die Stimmig-sein-Methode ist aus den Vorläufermethoden „Funktionales Stimmtraining“ und der „Funktionale Methode nach Gisela Rohmert“ – auch „Lichtenberger Methode“ genannt – weiterentwickelt worden.

Den Begriff „Stimmig“ verwenden wir, da wir mit einem systemischen Selbstorganisationsansatz arbeiten, über den es gelingt, die zahlreichen Einflüsse auf die Stimme miteinander zu koordinieren und zu einem harmonischen Gleichgewicht zurückzuführen, ohne die Stimme zu manipulieren oder einseitig zu belasten.

Das Ziel ist also einerseits eine funktionale Stimmbildung, also eine Stimmbildung, die der Stimmfunktion angemessen ist und auch bei stärkeren Stimmherausforderungen wie im Gesang oder beim Einsatz der Stimme im Beruf keine Stimmstörungen hervorruft. Gleichzeitig arbeiten wir bei Bedarf an der „Stimmigkeit“ des eigenen Lebens, da aufgrund der Schutzfunktion des Kehlkopfs bei psychischen Problemen (z.B.  bei Angst, Ärger oder Trauer) die Stimme Einschränkungen oder Stimmstörungen entwickeln kann.
Um die Stimme dauerhaft öffnen und funktional einsetzen zu können, arbeiten wir in der Stimmig-sein-Methode daher daran, die Botschaften der Stimme zu verstehen um herauszufinden, welche Handlungsalternative für die Kundin oder den Kunden „stimmig“ ist, damit sich auch die Stimme wieder von den Fehlspannungen der Schutzfunktion des Kehlkopfes befreien kann.

Neben unserem Angebot für Privatpersonen ist das Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche auch ein Fort-und Weiterbildungsinstitut, in dem Lehrer  (z.B. Sprechttrainer und Gesangslehrer) bzw. Therapeuten (z.B. Stimmtherapeuten und Musiktherapeuten) in der Stimmig-sein-Methode® fort- und ausgebildet werden.

Mehr zu den Hintergründen der Methode erfahren Sie unter hier.