Schlagwort-Archive: Stimmarbeit mit der Psyche

Psychointegrale Jahresfortbildung

Ausbildung
U. Feuerstein und Absolvent/innen der letzten Funktionalen Jahresfortbildung

Nach dem Besuch von einem Einführungsseminar und mindestens zwei Vertiefungsseminaren, können Sie in den Jahresfortbildungen bzw. in der Ausbildung lernen, die Methode selbst als LehrerIn bzw. TherapeutIn anzuwenden.

In der Psychointegralen Jahresfortbildung können Sie den psychologischen Teil der Stimmig-sein-Methode® erlernen.

Das Institut behält sich eine Auswahl unter den BewerberInnen für den Besuch der jeweiligen Jahresfortbildung vor.

Baustein I : Persönliche psychointegrale Klangarbeit

  • Selbstorganisation der Stimme über das Entwickeln einer verbesserten emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit über den eigenen Stimmklang und über den Zugang zum übergeordneten Stimmordner „Eigenmacht“.
  • Gefühle aus dem Klang heraushören, um einen Zugang zu sich selbst und zu seinen Eigenmachtsbedürfnissen zu bekommen.
  • „Klangstellen“: Klang als Helfer, im Leben Erkenntnisse und Lösungen usw. zu erhalten.
  • Begleitendes Gespräch
  • Entwickeln eines persönlichen emotionalen Zugangs zur Bedeutung fremder oder befremdlicher Klänge und der Bedeutung von Ohrgeräuschen

 Baustein II: Die psychointegrale Stimmarbeit in Theorie und Anwendung

  • Erarbeiten des theoretischen Hintergrunds der Stimmig sein – Methode® und Vermittlung von für die Methode relevanten psychologischen Inhalten.
  • Heranführen an die Psychointegrale Klangarbeit mit KlientInnen
  • Erlernen von Gesprächstechniken und anderen psychointegralen Techniken der Stimmig sein – Methode®
  • Reflektionen über die Rolle als LehrerIn / TherapeutIn. Themen wie Nähe und Distanz, Umgang mit Erwartungen, (auch den eigenen an den / die SchülerIn), verantwortungsvoller Umgang mit dem Machtgefälle usw. sind nur einige mögliche Themen.
  • Psychointegrale Klangarbeit zur Lösung konkreter oder vorgestellter Konfliktsituationen mit SchülerInnen/ KlientInnen bzw. Begleitung der in den Stunden erlebten Gefühle.
  • Beschäftigung mit dem/ der „Anti- KlientIn“, um evtl. eigenen „blinden Flecken“ auf die Spur zu kommen.
  • Kennenlernen eigener Grenzen als TherapeutIn/ LehrerIn, um einem späteren Burn-out möglichst entgegen zu wirken.

Formalia und Kosten

Kosten für die Psychointegrale Jahresfortbildung:

Die Fortbildungen kosten pro Jahresfortbildung 2800,- Euro.

Zeiten und Termine:

Die nächste psychointegrale Jahresfortbildung wird mit den Interessenten terminlich abgestimmt. Bitte melden Sie sich im Institut.

Die Zeiten sind bei einer MindestteilnehmerInnenzahl von 8 Personen auf freitags, 14.00 – 19.15 Uhr, samstags, 10.00 – 18.30 Uhr und sonntags, 10.00 – 14.00 Uhr festgelegt.
Bei einer geringeren Teilnehmerzahl behält das Institut sich Zeitenkürzungen vor.

Zur Fortbildungsverpflichtung für logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen

Eine Jahresfortbildung entspricht bei einer TeilnehmerInnenzahl von mindestens 8 Personen 168 Fortbildungspunkten.

Zertifizierung

Der erfolgreich abgeschlossene Besuch (nur) der Psychointegralen Jahresfortbildung berechtigt zur Anwendung der Stimmig-sein-Methode® im psychischen Bereich.

Die komplette Ausbildung in der Stimmig-sein- Methode® besteht aus zwei Jahresfortbildungen: Wenn Sie die beiden Jahresfortbildungen besuchen und jeweils mit einer Lehrprobe erfolgreich abschließen, erwerben Sie ein Zertifikat, das Sie berechtigt, im Namen der Stimmig-sein- Methode® zu unterrichten oder zu therapieren.

Beide Jahresfortbildungen schließen mit einer Wissensüberprüfung und Lehrprobe ab, welche sowohl der Überprüfung der eigenen Fähigkeiten für den/die TeilnehmerIn selbst dienen (eigenes Feedback), als auch beim Bestehen beider Abschlussprüfungen (Erreichen des Ausbildungsziels) zum Zertifikatserwerb führen, der dazu berechtigt, im Namen der Stimmig sein – Methode zu unterrichten oder (bei entsprechendem Grundberuf) zu therapieren. Eine Fortbildungsberechtigung, um mit den Inhalten bzw. im Namen der Stimmig sein – Methode® fortbilden zu dürfen, ist an eine Mitarbeit im Institut bzw. an eine schriftliche Sondererlaubnis des Instituts gebunden. Bei Interesse an einer Zertifizierung ist es sinnvoll, nach dem Besuch des Einführungsseminars und des vorbereitenden Kompaktblocks zunächst die Funktionale Jahresfortbildung zu besuchen, da eine ausreichende Kenntnis der Stimmfunktion und die Fähigkeit des Funktionalen Hörens eine Voraussetzung für das Erlernen der psychointegralen Arbeit darstellt.

Weiterführende Aufbauseminare können nach der Ausbildung bzw. – je nach Thema – auch nach Besuch einzelner Jahresfortbildungen besucht werden, um das eigene Wissen zu vertiefen und zu spezialisieren und weiterhin supervisorisch betreut zu werden.

Psychointegrale Stimmbildung

Psychointegrale Stimmbildung: Eine Kundin schiebt einen Klotz aus ihrem vorgestellten Eigenmachtskreis und tönt dabei
Klangstellen

Psychointegrale Stimmbildung  ist ein Teil der Stimmig-sein-Methode. Hier lernen Sie die emotionale Bedeutung Ihrer Stimmanteile kennen. Dabei lernen Sie,  die Gefühle aus Ihrem Klang herauszuhören und so einen Zugang zu sich selbst mithilfe der Stimme zu bekommen.

Der Begriff der Eigenmacht in der Psychointegralen Stimmbildung

Außerdem können Sie mithilfe der Stimme ihre „Eigenmacht“ wiederherstellen: Der Begriff der Eigenmacht ist in der Stimmig-sein-Methode® kann auch mit dem Wort Selbstbestimmung umschrieben werden.

Klangstellen in der Psychointegralen Stimmbildung

Beim sogenannten „Klangstellen“ finden Sie über die Stimme mithilfe des Klanges heraus, mit welchen vorgestellten Handlungsalternativen Sie ihrer Eigenmacht näher kommen und welche Sie in ihrer Eigenmacht beschränken. Zum Beispiel können Sie bei einer Form des „Klangstellens“ symbolisch Dinge oder Gedanken, die Ihre Eigenmacht angreifen und von denen Sie sich distanzieren möchten, aus Ihrem Eigenmachtskreis herausschieben und sich damit symbolisch mehr der Eigenmacht nähern und gleichzeitig ihre Stimme  befreien (siehe Foto).

Die psychointegrale Stimmbildung ist ein wichtiger Schritt, wenn bestimmte funktionale Probleme sich über den rein funktionalen Weg nicht lösen lassen, weil psychische Themen dem entgegen stehen.

Dauer des Coachings: 60 Minuten.