Schlagwort-Archive: Publikationen zu Stimme und Psyche

Artikel & Presse

Wenn Sie sich für Presseartikel aus den Printmedien interessieren, in denen Frau Feuerstein und Frau Himmelmann zu bestimmten Fragestellungen interviewt wurden, klicken Sie hier:

Stadtanzeiger-Artikel mit Interviewpartnerin Uta Feuerstein
Artikel im Berliner Tagesspiegel am 16.10.2011
Methodenvorstellung in der Känguru
Bildzeitungsartikel zu Musiktherapie

N-TV- Interview: Auch die Stimme altert: Schlagersänger singen einfache Songs
Artikel in der Zeitschrift_SINGEN_09.2019_lebenslanges Singen – schauen Sie auch direkt in die Seite der Zeitschrift Singen.

Literaturliste der erschienenen Fachartikel zur Stimmig-sein- Methode®

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig-sein- Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. Teil 1. Logopädie, 3, 8- 23.

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig-sein- Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. Teil 2. Logopädie, 4, 9-22.

Feuerstein, U. (2003). Einführung in die Stimmig-sein- Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. In Doppelpunkt – Fortbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V. (Hrsg.), Sprache für alle – Neue Möglichkeiten der Sprachheilpädagogik (S. 82-107). Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

Feuerstein, U. (2004). Die „Stimmig-sein- Methode“: Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme. Forum Logopädie, 4, 16-21.

Feuerstein, U. (2005). Einführung in die Stimmig-sein- Methode®. Funktional- psychointegrale Selbstregulation von Gesang und Sprechstimme®. In P. Arnoldy, B. Traub (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln. (S. 64-76). Karlsruhe: Loeper Literaturverlag.

Feuerstein, U. (2006). Singen als Zugang zu einem selbstbestimmten Leben. Die Stimmig-sein- Methode als musiktherapeutisches Verfahren. Musiktherapeutische Umschau, 27 (1), 43-53. Göttingen, Vandenhoeck & Rupprecht.

Feuerstein, U. (2006). Die Stimmig-sein- Methode. Entwicklung und Einordnung eines funktional-psychointegralen Selbstregulationskonzepts für die Stimmtherapie. Die Sprachheilarbeit – Fachzeitschrift für Sprachbehindertenpädagogik, 3, 117-126. Dortmund, Verlag Modernes Lernen.

Feuerstein, U. (2006). Psychointegrale Stimmtherapien mit der Stimmig sein-Methode®. Sprache, Emotion, Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. S. 316-324. Idstein. Schulz-Kirchner Verlag.

Feuerstein, U. (2008). Körperliche und psychische Ursachen bei falscher Intonation im Gesang und deren Behebung. Forum Kirchenmusik,3, 14-22.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2008). Stimme als Brücke von Mensch zu Mensch. Erkenntnisse zum kulturübergreifenden emotionalen Ausdrucksgehalt der Stimme in der Stimmig sein-Methode®. In: Riehmann, Ch., Dallmeier, M (Hrsg.), Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. Handeln – Sprechen – Schreiben, S. 66-78. Cottbus: Verlag Reinhard Semmler GmbH.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2010). Die Stimmig sein-Methode® in der Logopädie. Logopädieaustria. Logothema 1, 16-20.

Feuerstein, U., Himmelmann, U. (2010): Die Stimmig-sein-Methode in der Stimmtherapie, im Gesangsunterricht und in psychologischer Beratung. In: Gabriele Frontzek (Hrsg.), Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Dortmund 2010. S. 475-479.

Einen ausführlichen Artikel zur Stimmig-sein-Methode können Sie auch bei uns bestellen. Kosten per Vorabüberweisung von 4,- Euro zuzüglich Porto (1,45 Euro).

Presse & Publikationen

Die erste Publikation von Uta Feuerstein war das Buch „Stimmig sein“ im Jahr 2000. Hier  wurde die Funktionale Methode nach Gisela Rohmert ausführlich von Uta Feuerstein dargestellt, wissenschaftlich untermauert und auf die logopädische Therapie von Stimmstörungen übertragen. Weitere Publikationen folgten.

In weiteren Fachartikeln im logopädischen bzw. sprachheilpädagogischen Bereich sowie im Bereich der Musiktherapie wurde dann die Fortentwicklung der Funktionalen Methode von Gisela Rohmert zur (psychointegral erweiterten) Stimmig sein-Methode® publiziert.
In Radiosendungen wurde Frau Feuerstein mehrfach als Studiogast zum Thema Stimme und zum Thema Tinnitus eingeladen.

Auch die Kölner Presse hat schließlich einige Artikel über die Arbeit des Stimmig sein-Instituts und über die dort gelehrte Stimmig sein-Methode® veröffentlicht.

Uta Feuerstein:
„Stimmig sein. Die Selbstregulation der Stimme in Gesang und Stimmtherapie“
Erschienen im Junfermann-Verlag Mai 2000.

Das Buch ist leider inzwischen vergriffen und nicht mehr im Buchhandel und im Institut erhältlich.

Ein neues Buch zur Stimmig-sein-Methode® – also mit unseren Neuerungen zur psychointegralen Klangarbeit ist in Arbeit. Falls Sie das Herausgabedatum erfahren möchten, sollten Sie sich bei uns im Mailverteiler eintragen lassen.