Schlagwort-Archive: Auftrittsängste

Stimmige Rhetorik

Wir bieten auch Rhetoriktrainings an.

Allerdings geht es bei uns nicht wie bei vielen anderen Rhetoriktrainings nicht um eine „So-tun-als-ob-Rhetorik“. Wir entwickeln mit Ihnen eine für Sie „stimmige Rhetorik“.

Das bedeutet, dass in die Lage versetzt werden sollen, Ihre eigenen Positionen besser zu vertreten, ihre Fähigkeiten besser darstellen zu können oder auch zu erkennen, wenn Sie hinter Dingen, die sie vertreten möchten oder sollen, nicht stehen können.

Manchmal ist es allerdings im Berufsalltag wichtig, auch dann überzeugend aufzutreten, auch wenn man nicht völlig von der Sache überzeugt ist, zum Beispiel, weil der Arbeitgeber diese Anforderungen an Sie als Arbeitnehmer stellt.

Aber auch in diesem Falle lassen sich häufig Wege entwickeln, die dazu führen, dass Sie sich mehr mit Ihrer Aufgabe verbinden können, damit Ihre Stimme  Sie nicht im entscheidenden Moment verlässt.

Unterrichtsdauer: 45-60 Minuten

Psychointegrale Stimmbildung

Psychointegrale Stimmbildung: Eine Kundin schiebt einen Klotz aus ihrem vorgestellten Eigenmachtskreis und tönt dabei
Klangstellen

Psychointegrale Stimmbildung  ist ein Teil der Stimmig-sein-Methode. Hier lernen Sie die emotionale Bedeutung Ihrer Stimmanteile kennen. Dabei lernen Sie,  die Gefühle aus Ihrem Klang herauszuhören und so einen Zugang zu sich selbst mithilfe der Stimme zu bekommen.

Der Begriff der Eigenmacht in der Psychointegralen Stimmbildung

Außerdem können Sie mithilfe der Stimme ihre „Eigenmacht“ wiederherstellen: Der Begriff der Eigenmacht ist in der Stimmig-sein-Methode® kann auch mit dem Wort Selbstbestimmung umschrieben werden.

Klangstellen in der Psychointegralen Stimmbildung

Beim sogenannten „Klangstellen“ finden Sie über die Stimme mithilfe des Klanges heraus, mit welchen vorgestellten Handlungsalternativen Sie ihrer Eigenmacht näher kommen und welche Sie in ihrer Eigenmacht beschränken. Zum Beispiel können Sie bei einer Form des „Klangstellens“ symbolisch Dinge oder Gedanken, die Ihre Eigenmacht angreifen und von denen Sie sich distanzieren möchten, aus Ihrem Eigenmachtskreis herausschieben und sich damit symbolisch mehr der Eigenmacht nähern und gleichzeitig ihre Stimme  befreien (siehe Foto).

Die psychointegrale Stimmbildung ist ein wichtiger Schritt, wenn bestimmte funktionale Probleme sich über den rein funktionalen Weg nicht lösen lassen, weil psychische Themen dem entgegen stehen.

Dauer des Coachings: 60 Minuten.

Sprechangst

Sind Sie auch einer der vielen Menschen, denen es vor Vorstellungsrunden oder Vorstellungsgesprächen graut?

Die in Gesprächsrunden lieber schweigend zuhören, statt sich aktiv am Gespräch zu beteiligen – aber sich dann dennoch ärgern, dass wichtige Chancen für neue Kontakte ungenutzt verstreichen?

Oder dass sie sich drei Mal hinterfragen, was sie sagen könnten und ob das, was Sie sagen wollen, auch intelligent genug ist, um geäußert zu werden, während andere einfach irgendeinen Unsinn reden, den Sie so nie vom Stapel gelassen hätten, der die anderen aber dennoch beliebt und interessant macht?

Und wenn Sie dann etwas sagen wollen oder z.B. bei einem Vortrag / Referat etwas sagen müssen, klingt dann oft auch Ihre Stimme so kläglich und eng oder wird kratzig und kippelig?

Sprechangst hat psychische Ursachen, wie z.B., wenn man häufig die Erfahrung gemacht hat, dass die eigenen Gedanken von anderen nicht positiv aufgenommen worden sind oder eine eigene Meinung sogar auf starke Ablehnung gestoßen ist.

In der Stimmig-sein-Methode können Sie lernen herauszufinden, welche Ursachen ihre Sprechangst hat, in welchen Situationen Sie sicher sprechen können und wie Sie Schritte gehen können, um Ihre Sprechangst zu überwinden.

Die Stimme hilft Ihnen als Sensor, mit Gefühlen in Kontakt zu kommen, die Sie in die Schweigerrolle getrieben haben und Wege aus der Sprechangst zu finden, die für Sie stimmig sind.