Schlagwort-Archive: Gesangsunterricht

Psychointegrale Jahresfortbildung

Ausbildung
U. Feuerstein und Absolvent/innen der letzten Funktionalen Jahresfortbildung

Nach dem Besuch von einem Einführungsseminar und mindestens zwei Vertiefungsseminaren, können Sie in den Jahresfortbildungen bzw. in der Ausbildung lernen, die Methode selbst als LehrerIn bzw. TherapeutIn anzuwenden.

In der Psychointegralen Jahresfortbildung können Sie den psychologischen Teil der Stimmig-sein-Methode® erlernen.

Das Institut behält sich eine Auswahl unter den BewerberInnen für den Besuch der jeweiligen Jahresfortbildung vor.

Baustein I : Persönliche psychointegrale Klangarbeit

  • Selbstorganisation der Stimme über das Entwickeln einer verbesserten emotionalen Wahrnehmungsfähigkeit über den eigenen Stimmklang und über den Zugang zum übergeordneten Stimmordner „Eigenmacht“.
  • Gefühle aus dem Klang heraushören, um einen Zugang zu sich selbst und zu seinen Eigenmachtsbedürfnissen zu bekommen.
  • „Klangstellen“: Klang als Helfer, im Leben Erkenntnisse und Lösungen usw. zu erhalten.
  • Begleitendes Gespräch
  • Entwickeln eines persönlichen emotionalen Zugangs zur Bedeutung fremder oder befremdlicher Klänge und der Bedeutung von Ohrgeräuschen

 Baustein II: Die psychointegrale Stimmarbeit in Theorie und Anwendung

  • Erarbeiten des theoretischen Hintergrunds der Stimmig sein – Methode® und Vermittlung von für die Methode relevanten psychologischen Inhalten.
  • Heranführen an die Psychointegrale Klangarbeit mit KlientInnen
  • Erlernen von Gesprächstechniken und anderen psychointegralen Techniken der Stimmig sein – Methode®
  • Reflektionen über die Rolle als LehrerIn / TherapeutIn. Themen wie Nähe und Distanz, Umgang mit Erwartungen, (auch den eigenen an den / die SchülerIn), verantwortungsvoller Umgang mit dem Machtgefälle usw. sind nur einige mögliche Themen.
  • Psychointegrale Klangarbeit zur Lösung konkreter oder vorgestellter Konfliktsituationen mit SchülerInnen/ KlientInnen bzw. Begleitung der in den Stunden erlebten Gefühle.
  • Beschäftigung mit dem/ der „Anti- KlientIn“, um evtl. eigenen „blinden Flecken“ auf die Spur zu kommen.
  • Kennenlernen eigener Grenzen als TherapeutIn/ LehrerIn, um einem späteren Burn-out möglichst entgegen zu wirken.

Formalia und Kosten

Kosten für die Psychointegrale Jahresfortbildung:

Die Fortbildungen kosten pro Jahresfortbildung 2800,- Euro.

Zeiten und Termine:

Die nächste psychointegrale Jahresfortbildung wird mit den Interessenten terminlich abgestimmt. Bitte melden Sie sich im Institut.

Die Zeiten sind bei einer MindestteilnehmerInnenzahl von 8 Personen auf freitags, 14.00 – 19.15 Uhr, samstags, 10.00 – 18.30 Uhr und sonntags, 10.00 – 14.00 Uhr festgelegt.
Bei einer geringeren Teilnehmerzahl behält das Institut sich Zeitenkürzungen vor.

Zur Fortbildungsverpflichtung für logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen

Eine Jahresfortbildung entspricht bei einer TeilnehmerInnenzahl von mindestens 8 Personen 168 Fortbildungspunkten.

Zertifizierung

Der erfolgreich abgeschlossene Besuch (nur) der Psychointegralen Jahresfortbildung berechtigt zur Anwendung der Stimmig-sein-Methode® im psychischen Bereich.

Die komplette Ausbildung in der Stimmig-sein- Methode® besteht aus zwei Jahresfortbildungen: Wenn Sie die beiden Jahresfortbildungen besuchen und jeweils mit einer Lehrprobe erfolgreich abschließen, erwerben Sie ein Zertifikat, das Sie berechtigt, im Namen der Stimmig-sein- Methode® zu unterrichten oder zu therapieren.

Beide Jahresfortbildungen schließen mit einer Wissensüberprüfung und Lehrprobe ab, welche sowohl der Überprüfung der eigenen Fähigkeiten für den/die TeilnehmerIn selbst dienen (eigenes Feedback), als auch beim Bestehen beider Abschlussprüfungen (Erreichen des Ausbildungsziels) zum Zertifikatserwerb führen, der dazu berechtigt, im Namen der Stimmig sein – Methode zu unterrichten oder (bei entsprechendem Grundberuf) zu therapieren. Eine Fortbildungsberechtigung, um mit den Inhalten bzw. im Namen der Stimmig sein – Methode® fortbilden zu dürfen, ist an eine Mitarbeit im Institut bzw. an eine schriftliche Sondererlaubnis des Instituts gebunden. Bei Interesse an einer Zertifizierung ist es sinnvoll, nach dem Besuch des Einführungsseminars und des vorbereitenden Kompaktblocks zunächst die Funktionale Jahresfortbildung zu besuchen, da eine ausreichende Kenntnis der Stimmfunktion und die Fähigkeit des Funktionalen Hörens eine Voraussetzung für das Erlernen der psychointegralen Arbeit darstellt.

Weiterführende Aufbauseminare können nach der Ausbildung bzw. – je nach Thema – auch nach Besuch einzelner Jahresfortbildungen besucht werden, um das eigene Wissen zu vertiefen und zu spezialisieren und weiterhin supervisorisch betreut zu werden.

Funktionale Jahresfortbildung

Ausbildung
U. Feuerstein und Absolvent/innen der letzten Funktionalen Jahresfortbildung

Nach dem Besuch von einem Einführungsseminar und mindestens zwei Vertiefungsseminaren, können Sie in den Jahresfortbildungen bzw. in der Ausbildung lernen, die Methode selbst als LehrerIn bzw. TherapeutIn anzuwenden.

In der Funktionalen Jahresfortbildung bzw. Weiterbildung können Sie das Unterrichten/ Therapieren anhand einer Basis-Werkzeugkiste im Funktionalen Bereich erlernen.

Das Institut behält sich eine Auswahl unter den BewerberInnen für den Besuch der jeweiligen Jahresfortbildung vor.

Baustein I:
Die funktionale Selbstorganisation in der Selbsterfahrung mit der eigenen Stimme

  •  Vertiefung der im Einführungsseminar und in den Vertiefungssseminaren gemachten Erfahrungen mit den „Ordnern“ Gesangsformanten und Vibrato
  • Differenzierung der Verbindungen von Kehlkopf, Ansatzrohr, Atmung und Verbesserung des gesamten Körpertonus` durch ein klangorientiertes Körperkonzept
  • Anbindung der verschiedenen Resonanzräume
  • Vertiefung eines neuen Artikulationsverständnisses und Entwicklung einer selbstregulativen Grundtonbildung
  • Umsetzung des neuen Klangkonzeptes in Form von Liedern und Arien sowie Übertragung auf die Gestaltung von Sprechtexten

Baustein II:
Die funktionale Selbstorganisation der Stimme in Theorie und Anwendung

  • Theoretische Erarbeitung der in der Selbsterfahrung an der eigenen Stimme kennengelernten Zusammenhänge
  • Erarbeitung eines Grundwissens in Anatomie, Physiologie, Neurologie und Akustik, welches für das Verständnis der Stimmig-sein-Methode® wesentlich ist.
  • Theoretisches und praktisches Heranführen an die Vernetzung der in der Selbsterfahrung kennengelernten Themen: Verständnis der Zusammenhänge und der wiederkehrenden Themen in allen Bereichen, um möglichst vielfältige Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
  • Werkzeugkiste mit basalen Funktionalen Übungen der Stimmig sein – Methode® wird erarbeitet
  • Supervisorische Betreuung interner und externer Unterrichts-/ Therapiesequenzen.
  • Heranführen an das Funktionale Hören (Heraushören von funktionellen Abläufen aus dem Klang).

Formalia und Kosten

Kosten für die Funktionale Jahresfortbildung:

Die Fortbildungen kosten pro Jahresfortbildung 2800,- Euro.

Zeiten und Termine:

Termine:

Die Termine werden mit den Interessent/innen abgestimmt. Bitte melden Sie sich beim Institut, wenn Sie Interesse an der Jahresfortbildung haben.

Kurszeiten:

Die Zeiten sind bei einer MindestteilnehmerInnenzahl von 8 Personen auf freitags, 14.00 – 19.15 Uhr, samstags, 10.00 – 18.30 Uhr und sonntags, 10.00 – 14.00 Uhr festgelegt. Bei einer geringeren Teilnehmerzahl behält das Institut sich Zeitenkürzungen vor.

Fortbildungspunkte für logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen

Eine Jahresfortbildung entspricht bei einer TeilnehmerInnenzahl von mindestens 8 Personen 168 Fortbildungspunkten.

Zertifizierung

Der erfolgreich abgeschlossene Besuch (nur) der Funktionalen Jahresfortbildung berechtigt zur Anwendung der Stimmig-sein-Methode® im funktionalen Bereich.

Die komplette Ausbildung in der Stimmig-sein- Methode® besteht aus zwei Jahresfortbildungen: Wenn Sie die beiden Jahresfortbildungen besuchen und jeweils mit einer Lehrprobe erfolgreich abschließen, erwerben Sie ein Zertifikat, das Sie berechtigt, im Namen der Stimmig-sein- Methode® zu unterrichten oder zu therapieren.

Beide Jahresfortbildungen schließen mit einer Wissensüberprüfung und Lehrprobe ab, welche sowohl der Überprüfung der eigenen Fähigkeiten für den/die TeilnehmerIn selbst dienen (eigenes Feedback), als auch beim Bestehen beider Abschlussprüfungen (Erreichen des Ausbildungsziels) zum Zertifikatserwerb führen, der dazu berechtigt, im Namen der Stimmig-sein- Methode® zu unterrichten oder (bei entsprechendem Grundberuf) zu therapieren. Eine Fortbildungsberechtigung, um mit den Inhalten bzw. im Namen der Stimmig-sein- Methode® fortbilden zu dürfen, ist an eine Mitarbeit im Institut bzw. an eine schriftliche Sondererlaubnis des Instituts gebunden. Bei Interesse an einer Zertifizierung ist es sinnvoll, nach dem Besuch des Einführungsseminars und der vorbereitenden zwei Vertiefungsseminare zunächst die Funktionale Jahresfortbildung zu besuchen, da eine ausreichende Kenntnis der Stimmfunktion und die Fähigkeit des Funktionalen Hörens eine Voraussetzung für das Erlernen der psychointegralen Arbeit darstellt.

Weiterführende Aufbauseminare können nach der Ausbildung bzw. – je nach Thema – auch nach Besuch einzelner Jahresfortbildungen besucht werden, um das eigene Wissen zu vertiefen und zu spezialisieren und weiterhin supervisorisch betreut zu werden.

Konzerte

Die nächsten Konzerte

derzeit stehen keine aktuellen Konzerttermine an.

Uta Feuerstein singt auch für Sie!

Suchen Sie eine Sängerin zu einer Hochzeit, Taufe, Geburtstag oder auch zu einer Weihnachtsfeier?
Oder möchten Sie einen feierlichen Rahmen bei einer Beerdigung schaffen?
Erleben Sie Klassik aus Oper und Konzert mit Klavier-, oder Orgelbegleitung oder mit Musik vom Band als „Begleitung“. Immer ein unvergessliches Erlebnis!

Klassik-Dinner

Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal

Auf dieser Seite finden Sie Links zum Youtube-Kanal mit Videos und Audios von Konzerten oder Studioaufnahmen von Uta Feuerstein zusammen mit anderen Musiker_innen. Die Aufnahmen geben aufgrund der sonst zu erwartenden Größe der Videos (und entsprechend zu langen Ladedauer) in den meisten Fällen nur Ausschnitte wieder. Das Herunterladen oder Abfilmen der Dateien ist urheberrechtlich untersagt.

Es ist empfehlenswert, die Klangproben nur mit guten Boxen / Kopfhörern abzuspielen, da die hohen Frequenzen in den Aufnahmen mit schlechten Boxen übersteuern.

Gesangsformanten erklärt und gesungen

Hier können Sie die Gesangsformanten sowohl in einer „Gesangsformanten-Klangschale als auch in der Stimme von Uta Feuerstein hören. Gesangsformanten sind Obertongruppen um 3000, 5000 und 8000 Hz. Lauschen Sie auf das helle Flirren oberhalb des Grundtons…
Diese Gesangsformanten sind zuständig für die Brillanz der Stimme und regen die funktionale Selbstorganisation der Stimme an. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer gesangspädagogischen Arbeit mit Gesangsschülern, aber auch mit Sprechstimmkunden.

Stabat mater von Pergolesi

Das Stabat mater von Pergolesi ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes. Es wurde für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo komponiert. Dies ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten aus dem Jahre 1736, wenige Wochen vor seinem Tod.

Ausschnitte aus dem Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Lisa Frigo, Basso continuo in St. Aposteln, Köln:

1. Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Pergolesi Stabat mater – Fac ut portem, Christie mortem, Altarie

[su_spacer]

Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Roland Steinfeld, Basso continuo, St. Joseph, Köln:

1.Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

3. O quam tristis et afflicta, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat, et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Fac ut portem Christi mortem, Altarie

11. Inflammatus et accensus, Duett für Alt und Sopran

[su_spacer]

Weihnachtskonzert mit Delphine Feuerstein (Klavier):

G. F. Händel: Dank sei Dir Herr

T. Giordani Caro mio ben

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium – Alt – Rezitativ: „Nun wird mein liebster Bräutigam…“

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion – Mittelteil und Reprise“

G.F. Händel: aus der Oper Rinaldo: „Laschia ch`io pianga“

G.F. Händel: aus dem Messias: „O thou that telles good tidings to Zion“

Hark, the herald angel sing

[su_spacer]

Auszüge aus einem Adventskonzert mit dem RSC-Symphony-Orchester

Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion“

Bach: Weihnachtsoratorium: „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“

G.F. Händel: Messias: „He shall feed his flock“ („Er weidet seine Herde“); Alt-Partie des Duetts für Alt und Sopran

[su_spacer]

Fortbildungen für Logopäden und Musiktherapeuten

Sowohl unsere Einführungsseminare, Vertiefungsseminare als auch die Jahresfortbildungen entsprechen den Richtlinien zur Fortbildungsverpflichtung von logopädischen und musiktherapeutischen Berufsgruppen.

Für unsere Fortbildungen erhalten Sie folgende Fortbildungspunkte:

Für Einführungsseminare erhalten Sie 13 Fortbildungspunkte. Für die Buchung eines Vertiefungsseminars erhalten Sie 11 Fortbildungspunkte. Für eine Jahresfortbildung erhalten Sie 168 Fortbildungspunkte.

In den Fortbildungen erläutern wir Ihnen sowohl theoretisch Hintergründe zur Stimme, Stimmfunktion und Therapie. Die Fortbildungen verhelfen aber auch zu einem geschulteren Hören, zur intensiven Erfahrung der Stimmig-sein- Methode mit der eigenen Stimme und zur intensiven Hospitation im Lehrunterricht. In den Einführungsseminaren und den Vertiefungsseminaren steht zunächst der Zugang zum Hören und zur eigenen Stimme im Vordergrund, während es in den Jahresfortbildungen um die ganz konkrete Anwendung der Methode mit KlientInnen geht.

Ein Besuch der Jahresfortbildung ohne vorherige Selbsterfahrung macht erfahrungsgemäß keinen Sinn, da die Eigenwahrnehmung vorab geschult werden muss, um mit dieser Methode sinnvoll arbeiten zu können, da Sie nur über die Erfahrung im eigenen Körper funktional hören lernen und auch nur über eigene Selbsterfahrung später selbst psychologisch mit der Stimmig-sein-Methode arbeiten können.

Fortbildungen für logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen bei Ihnen vor Ort

Wir kommen auch zu Ihnen in Ihre Stadt, wenn sich eine ausreichende Anzahl von Kolleginnen und Kollegen für eine Fortbildung interessiert. Sprechen Sie uns an!

 

Stimmtherapie

Wann wird logopädische Stimmtherapie nötig?

Logopädische Stimmtherapie wird dann nötig, wenn die Stimme einen pathologischen Befund aufweist. Funktionelle, psychogene und organische Dysphonien (Stimmstörungen) haben eines gemeinsam: eine chronische Heiserkeit oder Stimmlosigkeit und eine daerhaft anhaltende mangelnde Belastbarkeit der Stimme.

Woran kann man eine Stimmstörung erkennen?

Eine Stimmstörung erkennt man…
… am Stimmklang

Von einer Stimmstörung spricht man immer dann, wenn eine Stimme nicht nur vorübergehend ihren Stimmklang pathologisch verändert – die Stimme also zum Beispiel heiser, knarrend, verhaucht, schrill, gepresst, wegbrechend und wackelig, sehr leise oder sogar tonlos ist.

Eine Stimmstörung erkennt man …
… an Beschwerden beim Sprechen

Oft geht eine Stimmstörung mit zusätzlichen Beschwerden beim Sprechen einher wie Sprechanstrengung, trockenem Hals, Reizhusten oder Räusperzwang, vermehrter Schleimbildung, häufigen Kehlkopfentzündungen, Halsschmerzen, Engegefühlen im Kehlkopf, ein Kloßgefühl im Hals oder Atemnot und zu kurzer Tonhaltedauer.

Ist es eine Stimmstörung…
…wenn man nicht gut singen kann?

Grundsätzlich nein, aber es gibt Ausnahmen von der Regel. Treten die Stimmprobleme nur beim Singen auf, wird dies in der Regel erst dann als eine Singstimmstörung (Dysodie) angesehen, wenn diese Probleme bei (Berufs-)SängerInnen auftreten, die vorher gut singen konnten und nun zum Beispiel nach der Operation Stimmprobleme auftreten. Dann ist eine Wiederherstellung des vorherigen Status über die Krankenkasse möglich. Um eine Verbesserung des Singens bei Arien, Koloraturen, Registerbruch usw. zu erreichen, ist bei SängerInnen mit einer Stimmstörung eine Kombination aus logopädischer Behandlung und selbstbezahltem Gesangsunterricht anzuraten.

Wenn Sie sich für Stimmtherapie bei uns interessieren, finden Sie weitere Informationen unter:

www.stimmtherapiepraxis.de

Arbeitsschwerpunkte

Wir haben drei Arbeisschwerpunkte:

Stimme pur

Unter dem Schwerpunkt „Stimme pur“ erhalten Sie Gesangsunterricht und Stimmbildung, (bei Verordnung) logopädische Stimmtherapie und Gesangsunterricht zur Verbesserung des Instrumentalspiels.
Im Vordergrund steht ein neues Klangverständnis. Über eine verbesserte Hörwahrnehmung wird die systemische Selbstorganisation einer funktionalen Stimmfunktion angeregt. Hinzu kommen Übungen, die dysfunktionale Körpermuster abbauen und helfen, funktionale Körpermuster wie eine tiefe Bauchatmung zu unterstützen. Dieser Anteil der Methode basiert auf der Funktionalen Methode nach Gisela Rohmert und dem Funktionalen Stimmtraining, wurde aber von uns in vielen Bereichen weiterentwickelt und verbessert.

Der Einzelunterricht dauert 45 Minuten – 60 Min. Kosten auf Anfrage.

Hier finden Sie mehr zu Gesangsunterricht und Stimmbildung und Sprechtraining.
Hier finden Sie mehr zu Stimmtherapie:www.stimmtherapiepraxis.de

Über die Psyche Zugang zur Stimme finden

Der Arbeitsschwerpunkt „Stimme und Psyche“ hat zwei verschiedene Ausgangspunkte. Man kann einerseits über die Psyche Zugang zur Stimme finden oder umgekehrt über die Stimme Zugang zur Psyche bekommen:
Stimme ist mehr als nur das perfekte Zusammenspiel verschiedener Muskeln: Im Singen und Sprechen drücken sich auch Stimmungen oder Unstimmigkeiten aus: Wenn wir nicht mit uns im Einklang sind, wird die Schutzfunktion der Kehle (z.B. als “Kloß im Hals”) innerviert, was den Klang angestrengt und gepresst klingen lassen kann. Oder die Schutzfunktion wird völlig außer Kraft gesetzt, wenn wir uns ohnmächtig fühlen, so dass die Stimme verhaucht oder sogar tonlos wird (es verschlägt uns die Sprache). Wenn wir jedoch eigenmächtig und authentisch unsere “innere Stimme” sprechen lassen, bekommen wir einen raumgreifenden und gleichzeitig anstrengungslosen Klang.
Diese Zusammenhänge können Sie sich in der Stimmig-sein-Methode® zunutze machen, indem Sie über das bewusste Hören des Stimmklangs eine bessere Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse und Gefühle entwickeln und über die Stimme herausfinden können, was für Sie stimmig ist. Neben den positiven Effekten für das eigene Leben können Sie so langjährige oder aktuelle stressbedingte Stimmprobleme auflösen (Psychointegrale Selbstregulation). Durch diesen psychointegralen Stimmansatz entwickelt sich eine klangvolle, raumgreifende und belastbare Stimme.
Der Einzelunterricht dauert 45 Minuten – 60 Min. Kosten auf Anfrage.

Mehr zu Psychointegraler Stimm- und Gesangsunterricht

Über die Stimme Zugang
zur Psyche finden –
Stimmintegrale Lebensberatung

Man könnte sich denken: wozu braucht man bei einer psychologischen Beratung eigentlich noch die Stimme? Reicht nicht auch das Gespräch?
Häufig reicht tatsächlich das psychologische Gespräch. Die Stimme als erlebnisaktivierendes Element im Gespräch kann Ihnen jedoch zusätzlich helfen, direkten Kontakt zu Ihren Gefühlen und Ihren Körperempfindungen zu bekommen. Die Beraterin kann Ihnen bei ungelösten Problemen Orientierung und Hilfe für die eigene Lösung geben, z.B. durch die Anwendung von Gesprächstechniken mit dem Ziel, Sie bei Ihrer eigenen Lösungsfindung zu begleiten. Wenn es Ihnen dann trotzdem noch schwer fällt, eine Lösung zu finden oder sich zwischen verschiedenen Lösungen zu entscheiden, kann Ihnen dann das Einbeziehen Ihrer Stimme mit der Stimmig-sein- Methode® in der Beratung helfen, die für Sie momentan richtige Lösung zu finden. Denn Ihre Stimme hat eine sehr direkte, unmittelbare Verbindung zu Ihren Gefühlen und ist damit ein sehr sensibler Messfühler für eigene Emotionen und kann somit ein Wegweiser im Dschungel der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten sein. Und Ihre Gefühle sind wichtig als Bewertungsmaßstab für die Stimmigkeit einer Lösung. So merkt man durch die Arbeit mit der Stimme meist schnell, wenn man sich vom Kopf her für die falsche Lösung entschieden hat oder wenn eine in vielen Teilen gute Lösung in einigen Punkten noch nicht ganz stimmt oder auch wenn der Zeitpunkt der Umsetzung einer guten Lösung für einen selbst noch nicht stimmig ist.
Diese Erfahrung wird in der stimmintegralen Paarberatung ebenfalls genutzt, um bei konkreten Problemen eine für beide stimmige (Kompromiss-) Lösung zu finden, und dabei so zu einem „Einklang“ zu kommen.
Die Einzelberatung dauert 60 Minuten, Paarberatung in der Regel 120 Minuten. Kosten auf Anfrage.

Psychologische Paar- und Einzelberatung

Bei Paarkonflikten, Alltagsproblemen, in Umbruchs- und Neuorientierungssituationen, Berufs(neu)findung oder Ähnlichem bietet Ihnen Dipl. Psychologin Uta Himmelmann lösungsorientierte, gegenwartsbezogene, ressourcenstärkende Gespräche an. Als Beraterin kann sie Ihnen bei ungelösten Problemen durch die Anwendung von Gesprächstechniken mit dem Ziel, Sie bei Ihrer eigenen Lösungsfindung zu begleiten, Orientierung und Hilfe für das Finden der geeigneten eigenen Lösung geben. Denn Lösungen, die sich aus Ihnen selbst heraus entwickeln, sind die besten, was bei Paaren besonders wichtig ist, weil dann beide hinter der gemeinsam gefundenen Lösung stehen. Als Methode verwendet sie vor allem die Methoden der lösungsorientierten Kurztherapie nach De Shazer und der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Auf diese Weise werden Sie dabei unterstützt, positiv mit Ihren Problemen umzugehen und (gemeinsam) Lösungen zu finden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hilfe-zur-klaerung.de.

Die Einzelberatung dauert 60 Min.

Paarberatungen dauern jeweils 120 Min. – Kosten auf Anfrage

Psyche pur

Psychologische Paarberatung und Einzelberatung

Dipl.-Psychologin Uta Himmelmann
Dipl.-Psychologin
Uta Himmelmann

Unter dem Motto „Psyche pur“ bietet Ihnen Ihnen Dipl. Psychologin Uta Himmelmann bei Paarkonflikten, Alltagsproblemen, in Umbruchs- und Neuorientierungssituationen, Berufs(neu)findung oder Ähnlichem lösungsorientierte, gegenwartsbezogene und ressourcenstärkende Gespräche an.

Als psychologische Beraterin kann sie Ihnen bei ungelösten Problemen durch die Anwendung von Gesprächstechniken mit dem Ziel, Sie bei Ihrer eigenen Lösungsfindung zu begleiten, Orientierung und Hilfe für das Finden der geeigneten eigenen Lösung geben.
Denn Lösungen, die sich aus Ihnen selbst heraus entwickeln, sind die besten, was bei Paaren besonders wichtig ist, weil dann beide hinter der gemeinsam gefundenen Lösung stehen.

Als Methode verwendet sie vor allem die Methoden der lösungsorientierten Kurztherapie nach De Shazer und der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers. Auf diese Weise werden Sie dabei unterstützt, positiv mit Ihren Problemen umzugehen und (gemeinsam) Lösungen zu finden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hilfe-zur-klaerung.de.

Die Einzelberatung dauert 60 Minuten. Paarberatungen dauern jeweils 90 Minuten.

Kosten auf Anfrage

Stimme pur

Unter dem Schwerpunkt „Stimme pur“ erhalten Sie Gesangsunterricht und Stimmbildung und auch Gesangsunterricht zur Verbesserung des Instrumentalspiels (Übertragung des Gesangsklangs mit Gesangsformanten, Vibrato und z.B. einer verbesserten Atemtechnik auf das Instrumentalspiel).
Wenn Sie eine logopädische Verordnung erhalten haben, bietet Dipl.-Sprachheilpädagogin Uta Feuerstein auch logopädische Stimmtherapien über die Krankenkasse an.

Funktionale Stimmbildung und Gesangsunterricht

Wir bieten funktionale Stimmbildung bzw. funktionalen Gesangsunterricht an.

Was bedeutet „funktional“? Mit einer funktionalen Stimmgebung ist gemeint, dass für die Stimmbildung nur die Muskeln – ohne ein Zuviel oder Zuwenig an Spannung – eingesetzt werden, die für die Phonation benötigt werden und für die Stimme zuständig sind. Beispielsweise wird anders als in herkömmlichen Stimmbildungsmethode nicht mit Atemdruck gearbeitet, nicht mit dem „Lächeln beim hohen Ton“ (verstärkte Lippen- und Gaumenspannung) und auch nicht mit einer verstärkten Artikulation.
Diese häufig angewendeten Stimmtricks sind Kompensationstechniken, die man häufig auch als Laie unbewusst einsetzt, wenn die eigentlichen Stimm- und Atemmuskeln noch nicht ausreichend arbeiten. Diese Stimmtricks verschlechtern die Stimme, sie führen zu Enge im Klang und können langfristig zu Stimmstörungen führen.

Die eigentliche Stimmmuskulatur, die wir im funktionalen Gesang und im funktionalen Sprechen anwenden, ist aber dem Bewusstsein wenig zugänglich. Man kann die innere Kehlkopfmuskulatur nicht in der gleichen Weise bewusst steuern, wie z.B. die Armmuskulatur. Dennoch gibt es sogenannte Naturstimmen, die sich schon von Natur aus sehr schön anhören. Die Stimme hat sich in diesen Fällen „wie von selbst“ erschaffen.
Dies ist aber nicht nur durch Genetik erklärbar, wie viele annehmen, sondern in erster Linie durch ein besseres Gehör, da die Stimme sich über das Gehör entwickelt und auch darüber beeinflussen lässt.
In der funktioalen Arbeit wird daher über eine Verbesserung der Hörwahrnehmung die Aufmerksamkein auf Obertöne und auf das Vibrato der Stimme gelenkt. Beide Klanganteile sind ein Ausdruck einer funktionalen Stimme und beide Klanganteile bewirken über neurologische Wege eines Harmonisierung des Körpertonus. Dadurch wird eine systemische Selbstorganisation einer funktionalen – also gesunden und leistungsfähigen – Stimmfunktion angeregt. Dies wird unterstützt durch Übungen, die dysfunktionale Körpermuster wie einen verspannten Kiefer oder eine Atempresse abbauen und helfen, funktionale Körpermuster wie eine entspannte und tiefe Bauchatmung zu unterstützen.
Dieser Anteil der Methode basiert auf der Funktionalen Methode nach Gisela Rohmert und dem Funktionalen Stimmtraining, wurde aber von uns in vielen Bereichen weiterentwickelt und verbessert.

Der Einzelunterricht dauert 45 Minuten – 60 Min. Kosten auf Anfrage.

Mehr zu Gesangsunterricht und Stimmtraining finden Sie hier.
Mehr zum Thema Stimmtherapie finden Sie unter www.stimmtherapiepraxis.de

Impressum

STIMMIG SEIN – Institut
für Gesang, Sprechstimme & Psyche
Mauritiussteinweg 2
50676 Köln

Telefon: 0221 – 80 162 80
Telefax: 0221 – 80 163 19
E-Mail: info[at]stimmigsein.de

Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Einzelunternehmerin Uta Feuerstein
Akademischer Grad: Dipl. Heilpädagogin, Studienschwerpunkt Erziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten, verliehen am 03.12. 1996 an der Universität zu Köln (Deutschland), sowie Heilpraktikiern für Sprachtherapie, Köln, Deutschland.

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 6 MDStV: Uta Feuerstein

Design und Konzeption: Uta Feuerstein
Technische Umsetzung:  pixel40 – webdesign & webdevelopment

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Die Datenschutzvereinbarungen finden Sie hier.

Kontakt

Kontakt & Impressum
STIMMIG-SEIN-INSTITUT
für Gesang, Sprechstimme & Psyche
Mauritiussteinweg 2
50676 KölnTelefon: 0221 – 80 162 80
Telefax: 0221 – 80 163 19
E-Mail: info[at]stimmigsein.de

Bitte beachten Sie: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder Telefon) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter-Anmeldung

Vor der Anmeldung zum Newsletter lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Wählen Sie die Themen aus, zu denen Sie gerne neue Informationen erhalten wollen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen oder Ihre Liste bearbeiten.
Datenschutzbestimmungen *

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle Poststrasse:
Hier halten die Linien 3 / 4 / 16 / 17 / 18 / 19.

Bahnhof Süd / Haltestelle Mauritiuskirche:
Am Bahnhof Süd gehen Sie Richtung Strassenbahnstation Dasselstr./ Bhf Süd.
Hier halten die Linien 8 / 9.

Haltestelle Barbarossaplatz:
Hier halten die Linien 6 / 12 / 15 / 16 / 17 / 18.

Anfahrt mit dem Auto

Von der A 57:

Von der A 57 die letzte Ausfahrt „Köln – Lindenthal/ Zentrum“ abfahren.
Sie kommen automatisch auf die „Innere Kanalstraße“, die später in die Universitätsstraße übergeht. Dieser vierspurigen Straße einige Kilometer folgen.

Luxemburger Straße:

Bei den dritten Straßenbahnschienen, die die Straße kreuzen (links steht ein sehr großes Hochhaus), biegen Sie nach links ab in die „Luxemburger Straße Richtung Barabarossaplatz.
Auch von der A4 kommen Sie direkt auf die Luxemburger Straße, wenn Sie bei der Ausfahrt Klettenberg rechts Richtung Innenstadt fahren.

Barbarossaplatz:

Die Luxemburger Straße führt Sie zum Barbarossaplatz, einer großen Kreuzung mit vielen Straßenbahnlinien. Jetzt geht es nur noch ca. 200 Meter geradeaus am „Platz“ vorbei. Kurz nach der Stelle, an der die Straßenbahnen im Tunnel verschwinden, liegt links der Mauritiussteinweg 2. Das Haus ist am Ende einer Einbahnstraße gelegen.  Sie können vondi eser Stelle aus aber nicht direkt in den Mauritiussteinweg fahren (Einbahnstraße). Daher in der Nähe einen Parkplatz suchen, zum Beispiel in der Griechenpforte.

Kartenansicht und Routenplaner:

Hier können Sie die Map und den Routenplaner zum Institut von google anklicken. Bitte beachten Sie, dass Sie auf die Website von googlemaps umgeleitet werden, wenn Sie hier klicken und damit die dortigen Datenschutzbestimungen von google gelten.

Zu Googlemaps