Archiv der Kategorie: Singen

Vertiefungsseminar Stimmpräsenz & Eigenmacht

Termin

Bitte beachten: erst im Jahr 2021!
30.-31. Oktober 2021

Zeiten

Samstag: 10:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr
mit Pausen

Kosten

Privatkunden 225,- Euro

Anmeldeschluss

Bitte melden Sie sich bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar an. Bei späteren Anmeldungen bitte beim Institut nachfragen, ob noch Plätze frei sind.

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar geht es um die Themen Stimmpräsenz und „Eigenmacht“.

Der Begriff „Eigenmachtsbedürfnisse“ seht in der Stimmig-sein-Methode für Bedürfnisse, die den eigenen Bereich betreffen. Die Fähigkeit, seine „Eigenmachtsbedürfnisse“ zu kennen und für seine „Eigenmacht“ einzustehen, ist eine wichtige Voraussetzung für das Entwickeln einer funktionalen Stimme.

Stimmlich zeigt sich der Zustand der Eigenmacht durch die Fähigkeit, eine sonore und voluminöse Stimme einzunehmen. Mit diesem Raum in der Stimme wird man mehr von anderen in dem, was man sagt, wahrgenommen und kann Angriffen gelassener entgegen treten.
Aber die Sonorität ist nicht der einzige Indikator für einen Menschen, welcher gut in seiner Eigenmacht ist.
Klanglich äußert sich dies auch durch die „Klangordner“ Vibrato und Brillanz (Synonym für Gesangsformanten), welche nur entstehen können, wenn die Phonation frei von den Mechanismen der Schutzfunktion des Kehlkopfs ist. Wenn man die eigene Brillanz stärkt, stärkt man auf psychischer Ebene gleichzeitig die Sensibilität für Emotionen: Man kann dann sowohl seine eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen als auch eine stärkere Sensibilität für seine Umgebung entwickeln und wahrnehmen, ob man eine eigenmachtsstärkende Umgebung hat oder ob Angriffe auf die Eigenmacht drohen.
Nimmt die Sensitivität für die eigenen Bedürfnisse ab und übergeht man auch die Eigenmachtsbedürfnisse seiner Mitmenschen, hört man dies an der Abnahme des Obertonreichtums. Sensitivität für die Eigenmachtsbedürfnisse ist die Voraussetzung dafür, dass man effektiv Eigenmacht einnehmen und eine funktionale Klangfülle entwickeln kann.
In der psychointegralen Arbeit der Stimmig-sein-Methode® arbeiten wir sowohl mit der Schärfung der Hörwahrnehmung für die hohen Frequenzen im Klang als auch mit der Schärfung der Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse. Dabei werden für eine authentische Eigenmachtsarbeit die Gefühle und Gedanken im sogenannten „Klangstellen“ mit dem Klang „abgeglichen“ – so kann man sicher sein, dass die Empfindungen „stimmig“ sind und es sich nicht nur um Gedanken handelt, die den eigenen Vorstellungen, wie man zu fühlen hätte, entsprechen.
Im Seminar wird das Thema des Wochenendes sowohl in Gruppenarbeit bearbeitet als auch im Einzelunterricht (vor der Gruppe) vertieft.

Inhalte des Seminars:

  • Über funktionale Stimmarbeit zu einer größeren Stimmfülle (Lautstärke und Sonoriät) finden
  • Eine verbesserte Körperresonanz für den Klang schaffen
  • Brillanz und Vibrato auszubauen und zu verbessern
  • Die Unabhängigkeit der Stimme von der Schutzfunktion des Kehlkopfes
  • Typische Kompensationsmechanismen abbauen
  • Anbahnung einer ruhigen und vertieften Atmung
  • Hindernisse, welche der „Eigenmacht“ noch im Wege stehen zu analysieren
  • Typische „Eigenmachtslücken“ aufdecken
  • Eigenmachtsstärkende Gedanken in ihrer Wirkung auf die eigene Stimmpräsenz zu erproben.

Zielgruppe

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an alle Personen, die ihr Sprechen oder ihr Singen verbessern möchten und offen für die psychointegrale Arbeit mit der Stimmig-sein-Methode sind.

Das Vertiefungsseminar richtet sich auch an Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Bereich der Logopädie bzw. Sprachheilpädagogik, der Psychologie und der Musiktherapie sowie an Gesangslehrer, Chorleiter, Stimmbildner, Atemtherapeuten, Sprecherzieher, Ärzte usw.

Da der Umgang mit der eigenen Stimme und der eigenen Psyche die Voraussetzung für eine spätere Anwendung der Stimmig-sein-Methode bei eigenen Klienten ist, wird der Schwerpunkt der Arbeit im praktischen Teil auf das Erleben der eigenen Stimme und das Kennenlernen eigener Themen sowie auf die Hospitation bei der Arbeit anderer Gruppenteilnehmer gelegt.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten pro Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte (11 Einheiten a 45 Minuten).

Vertiefungsseminar Funktional sprechen und Texte singen

Termin

16.-17.09.2023

Zeiten

Samstag: 10:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr
mit Pausen

Kosten

PrivatkundInnen: 260,- €, GeschäftskundInnen: 360,- €, Studierende (etc.): 190,- €
(Zur Unterscheidung zwischen PrivatkundInnen und GeschäftskundInnen bitte AGBs beachten). Informationen zu Rabatten erhalten Sie hier.

Verbindlichkeit der Seminare und Stornierung:

Anmeldungen sind verbindlich. Stornierungen sind nur bis zum Anmeldeschluss möglich, wenn Sie einen zusätzlichen Stornierungszuschlag ausgewählt haben, welcher bei einer Stornierung einbehalten wird.  Fälle von höherer Gewalt sollten Sie über eine Seminarversicherung absichern. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten für ein Einführungsseminar 13 Fortbildungspunkte.Anmeldeschluss

Bitte melden Sie sich bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar an. Bei späteren Anmeldungen bitte beim Institut nachfragen, ob noch Plätze frei sind.

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar geht es um die Integration des neuen Stimmklanges mit seinen Ordnern Vibrato und Gesangsformanten auf das Sprechen und das Singen von Sprechtexten.

In diesem Seminar geht es darum:

  • Die Stimme bei verschiedenen Vokalen und Konsonanten richtig einzusetzen
  • Die Unabhängigkeit der Zunge vom Kiefer zu erreichen
  • Die Unabhängigkeit der Artikulation von der Schutzfunktion des Kehlkopfes zu erreichen.
  • Typischen Kompensationsmechanismen keine Chance zu lassen
  • Vokale und Konsonanten mit einem Minimum an Aufwand herzustellen und Hilfsspannungen abzubauen
  • Das Vibrato und die Gesangsformanten unabhängig vom Sprechtext wie einen roten Faden durch den Text laufen zu lassen und so die Selbstorganisation des Klanges zu gewährleisten, also klangorientierte Vokale und Konsonanten zu bilden
  • Die Geräusche der Konsonanten als Klanganregung zu nutzen
  • Die Engestellen und speziellen Resonanzverhältnisse
    von Vokalen und Konsonanten für eine Klangbündelung zu nutzen
  • Einen klangorientierten Sprechrhythmus zu finden
  • Zusätzlich geht es um typische Ängste beim Sprechen, Hindernisse in der „Eigenmacht“, die einer guten Sprechstimme eventuell noch im Wege stehen könnten oder bei Vortägen, Präsentationen oder ähnlichem hinderlich sein könnten.
  • Sollten Sie echte Ausspracheprobleme haben (z.B. Lispeln oder wenn Sie kein „ch“ artikulieren können), können Sie im Einzelunterricht erste hilfreiche Tipps bekommen.
    Zusätzliche Einzelstunden sind hier aber empfehlenswert, da dies mehr Zeit beansprucht.

Zielgruppe

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an alle Personen, die ihr Sprechen oder die Artikulation beim Singen verbessern möchten.

Das Vertiefungsseminar richtet sich auch an Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Bereich der Logopädie bzw. Sprachheilpädagogik, der Psychologie und der Musiktherapie sowie an Gesangslehrer, Chorleiter, Stimmbildner, Atemtherapeuten, Sprecherzieher, Ärzte usw.

Da der Umgang mit der eigenen Stimme und die Hörarbeit  die Voraussetzung für eine spätere Anwendung der Methode bei eigenen Klienten ist, wird der Schwerpunkt der Arbeit im praktischen Teil auf das Erleben der eigenen Stimme und das Kennenlernen eigener Themen sowie auf die Hospitation bei der Arbeit anderer Gruppenteilnehmer gelegt.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten pro Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte (11 Einheiten a 45 Minuten).

Konzerte

Die nächsten Konzerte

derzeit stehen keine aktuellen Konzerttermine an.

Uta Feuerstein singt auch für Sie!

Suchen Sie eine Sängerin zu einer Hochzeit, Taufe, Geburtstag oder auch zu einer Weihnachtsfeier?
Oder möchten Sie einen feierlichen Rahmen bei einer Beerdigung schaffen?
Erleben Sie Klassik aus Oper und Konzert mit Klavier-, oder Orgelbegleitung oder mit Musik vom Band als „Begleitung“. Immer ein unvergessliches Erlebnis!

Klassik-Dinner

Besuchen Sie unseren Youtube-Kanal

Auf dieser Seite finden Sie Links zum Youtube-Kanal mit Videos und Audios von Konzerten oder Studioaufnahmen von Uta Feuerstein zusammen mit anderen Musiker_innen. Die Aufnahmen geben aufgrund der sonst zu erwartenden Größe der Videos (und entsprechend zu langen Ladedauer) in den meisten Fällen nur Ausschnitte wieder. Das Herunterladen oder Abfilmen der Dateien ist urheberrechtlich untersagt.

Es ist empfehlenswert, die Klangproben nur mit guten Boxen / Kopfhörern abzuspielen, da die hohen Frequenzen in den Aufnahmen mit schlechten Boxen übersteuern.

Gesangsformanten erklärt und gesungen

Hier können Sie die Gesangsformanten sowohl in einer „Gesangsformanten-Klangschale als auch in der Stimme von Uta Feuerstein hören. Gesangsformanten sind Obertongruppen um 3000, 5000 und 8000 Hz. Lauschen Sie auf das helle Flirren oberhalb des Grundtons…
Diese Gesangsformanten sind zuständig für die Brillanz der Stimme und regen die funktionale Selbstorganisation der Stimme an. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer gesangspädagogischen Arbeit mit Gesangsschülern, aber auch mit Sprechstimmkunden.

Stabat mater von Pergolesi

Das Stabat mater von Pergolesi ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes. Es wurde für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo komponiert. Dies ist das bekannteste geistliche Werk des italienischen Komponisten aus dem Jahre 1736, wenige Wochen vor seinem Tod.

Ausschnitte aus dem Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Lisa Frigo, Basso continuo in St. Aposteln, Köln:

1. Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Pergolesi Stabat mater – Fac ut portem, Christie mortem, Altarie

[su_spacer]

Konzert mit Antje Hagen, dem Streichquartett des RSC und Roland Steinfeld, Basso continuo, St. Joseph, Köln:

1.Stabat mater dolorosa, Duett für Alt und Sopran

3. O quam tristis et afflicta, Duett für Alt und Sopran

4. Quae moerebat, et dolebat, Altarie

9. Sancta mater, istud agas, Duett für Alt und Sopran

10. Fac ut portem Christi mortem, Altarie

11. Inflammatus et accensus, Duett für Alt und Sopran

[su_spacer]

Weihnachtskonzert mit Delphine Feuerstein (Klavier):

G. F. Händel: Dank sei Dir Herr

T. Giordani Caro mio ben

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium – Alt – Rezitativ: „Nun wird mein liebster Bräutigam…“

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion – Mittelteil und Reprise“

G.F. Händel: aus der Oper Rinaldo: „Laschia ch`io pianga“

G.F. Händel: aus dem Messias: „O thou that telles good tidings to Zion“

Hark, the herald angel sing

[su_spacer]

Auszüge aus einem Adventskonzert mit dem RSC-Symphony-Orchester

Bach: Weihnachtsoratorium: „Bereite Dich Zion“

Bach: Weihnachtsoratorium: „Schließe, mein Herze, dies selige Wunder“

G.F. Händel: Messias: „He shall feed his flock“ („Er weidet seine Herde“); Alt-Partie des Duetts für Alt und Sopran

[su_spacer]

Vertiefungsseminare

Im Jahr 2023 gibt es ein Vertiefungsseminar:

Vertiefungsseminar Funktional sprechen und Texte singen

Zeiten:

Samstag: 10:30 – 13:30 und 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr

Fortbildungspunkte:

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten pro Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte; dies entspricht 11 Einheiten a 45 Minuten.

Kosten:

PrivatkundInnen: 260,- €, GeschäftskundInnen: 360,- €, Studierende (etc.): 190,- €
(Zur Unterscheidung zwischen PrivatkundInnen und GeschäftskundInnen bitte AGBs beachten). Informationen zu Rabatten erhalten Sie hier.

Verbindlichkeit der Seminare und Stornierung:

Anmeldungen sind verbindlich. Stornierungen sind nur bis zum Anmeldeschluss möglich, wenn Sie einen zusätzlichen Stornierungszuschlag ausgewählt haben, welcher bei einer Stornierung einbehalten wird.  Fälle von höherer Gewalt sollten Sie über eine Seminarversicherung absichern. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.

Stimme im Alter

Singen im Alter

Viele Sänger kennen das Problem, dass sich die Stimme im Alter verändert: wer früher noch in höchste Höhen singen konnte, ist plötzlich im Alter mit einem Verlust an Höhe und einem größer werdenden Vibrato konfrontiert. Nicht selten wird es schwieriger Töne zu halten oder es schleicht sich eine Heiserkeit ein oder man erlebt sogar ein Wegbrechen der Stimme. Schließlich verlässt man den Chor, in dem man so lange glücklich gesungen hat.

Sprechen im Alter

Auch beim Sprechen verändert sich die Stimme im Alter. Auch hier erleben viele Senioren eine Zunahme an Heiserkeit, eine geringere Belastbarkeit und eine geringere Atemkapazität.

Warum verändert sich die Stimme im Alter?

Warum wird die Stimme im Alter bei Frauen tiefer, warum wird die Stimme im Alter bei Männern dünner und leiser? Warum treten häufiger Heiserkeit und Erschöpfung der Stimme auf?

Daran schuld sei – so denkt man – allein das Alter. Ist die Stimme im Alter eine andere als in jungen Jahren?

Zum Teil ist das richtig. Denn das Bindegewebe wird dehnbarer, der Kehlkopf, der eigentlich ein Knorpel ist, beginnt allmählich zu verknöchern. Frauen in der Menopause erleben das Tiefer-werden der Stimme extrem, da durch die Abnahme an weiblichen Hormonen die Muskelmasse des Stimmmuskels stärker wird und daher die Stimme tiefer wird. Männer erleben hingegen eine Abnahme an Muskelmasse und damit im hohen Alter eine fisteligere Stimme – der sogenannte Greisendiskant. Die Stimme im Alter ist also tatsächlich anders als die Stimme in der Jugend. Dennoch gibt es auch Gegenbeispiele von Sängern, die sich ihre gute Stimme im Alter erhalten. Womit hängt das zusammen?

Viele Stimmprobleme würden aber gar nicht oder nicht so extrem und schon gar nicht so früh auftreten, wenn man eine richtige Stimmtechnik verwenden würde. Denn viele Probleme der Stimme ergeben sich schlicht aus dem jahrelangen Fehlgebrauch der Stimme, die irgendwann zu Buche schlägt.
Gerade Frauen haben häufig auch in der Tiefe eine weniger volle Stimme – das kann nicht mit der Abnahme an weiblichen Hormonen erklärt werden – im Gegenteil: die Stimme müsste bei Frauen im Alter sogar in der Tiefe kräftiger werden. Wenn Frauen aber ihr Leben lang zu hoch und verhaucht gesprochen und gesungen haben, wirkt sich das durch eine immer stärker werdende Heiserkeit aus. Hier muss Muskelaufbau betrieben werden, um die Stimme wieder zu kräftigen. Dies hilft auch gegen ein ausuferndes Vibrato. Auch bei Männern ist häufig eine Erschlaffung der Stimmmuskulatur aufzuhalten. Nicht selten ist im Laufe der Jahre ein Zuviel an Spannung entstanden, welche die Stimme ermüden lässt.
Außerdem lässt sich die Stimmkapazität auch im hohen Alter noch erweitern. Gerade durch den funktionalen Selbstorganisationsansatz der Stimmig sein-Methode® kann die Stimme lernen, im Rahmen der körperlichen Möglichkeiten ein Optimum herauszuholen. Und dann kann die Stimme im Alter durch funktionale Stimmbildung bzw. funktionalen Gesangsunterricht häufig sogar besser werden als in jüngeren Jahren…

Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche

Willkommen beim Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme und Psyche!

Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein
Dipl.-Psych. Uta Himmelmann und Dipl.-Sprachheilpäd. Uta Feuerstein

Das Stimmig-sein-Institut wendet sich an alle Personen, die ihre eigene Stimme verbessern möchten – also besser singen oder sprechen möchten – oder über die Stimme Kontakt zu Ihren Gefühlen bekommen wollen – das heißt Laien und Profis gleichermaßen.
Wir bieten Gesangsunterricht, Stimmbildung und ein von uns selbst konzipiertes Stimme-Psyche-Coaching an, welches fachlich fundiert ist und nicht nur „aus dem Bauch heraus“ arbeitet.
Dazu bieten wir im Stimmig-sein-Institut sowohl Seminare, Fort- und Ausbildungen als auch Einzelunterricht bzw. Einzelcoachings an. Zusätzlich bieten wir Firmenschulungen zum Thema Stimme, Ausdruck & Persönlichkeitsentwicklung an.

Unsere Arbeit hat drei Schwerpunkte:

Die Stimmig-sein-Methode ist ein Ansatz, der fließend zwischen Stimmbildung und Gesangsunterricht auf der einen Seite und Stimmtherapie und Musiktherapie /Gesangstherapie auf der anderen Seite angelegt ist.

Die Stimmig-sein-Methode®

Wir arbeiten dabei mit der Stimmig-sein-Methode®, einer in Fachkreisen bekannten und von uns entwickelten funktionalen Stimmpädagogik bzw. funktionalen Gesangsmethode mit einem psychointegralen Anteil. Die Stimmig-sein-Methode ist aus den Vorläufermethoden „Funktionales Stimmtraining“ und der „Funktionale Methode nach Gisela Rohmert“ – auch „Lichtenberger Methode“ genannt – weiterentwickelt worden.

Den Begriff „Stimmig“ verwenden wir, da wir mit einem systemischen Selbstorganisationsansatz arbeiten, über den es gelingt, die zahlreichen Einflüsse auf die Stimme miteinander zu koordinieren und zu einem harmonischen Gleichgewicht zurückzuführen, ohne die Stimme zu manipulieren oder einseitig zu belasten.

Das Ziel ist also einerseits eine funktionale Stimmbildung, also eine Stimmbildung, die der Stimmfunktion angemessen ist und auch bei stärkeren Stimmherausforderungen wie im Gesang oder beim Einsatz der Stimme im Beruf keine Stimmstörungen hervorruft. Gleichzeitig arbeiten wir bei Bedarf an der „Stimmigkeit“ des eigenen Lebens, da aufgrund der Schutzfunktion des Kehlkopfs bei psychischen Problemen (z.B.  bei Angst, Ärger oder Trauer) die Stimme Einschränkungen oder Stimmstörungen entwickeln kann.
Um die Stimme dauerhaft öffnen und funktional einsetzen zu können, arbeiten wir in der Stimmig-sein-Methode daher daran, die Botschaften der Stimme zu verstehen um herauszufinden, welche Handlungsalternative für die Kundin oder den Kunden „stimmig“ ist, damit sich auch die Stimme wieder von den Fehlspannungen der Schutzfunktion des Kehlkopfes befreien kann.

Neben unserem Angebot für Privatpersonen ist das Stimmig-sein-Institut für Gesang, Sprechstimme & Psyche auch ein Fort-und Weiterbildungsinstitut, in dem Lehrer  (z.B. Sprechttrainer und Gesangslehrer) bzw. Therapeuten (z.B. Stimmtherapeuten und Musiktherapeuten) in der Stimmig-sein-Methode® fort- und ausgebildet werden.

Mehr zu den Hintergründen der Methode erfahren Sie unter hier.