Archiv der Kategorie: Funktionale Gesangspädagogik

Vertiefungsseminar – Funktional Singen

Termin

Datum: 13.-14.11.2021

Zeiten

Samstag: 10:30 – 13:30 und 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:15 Uhr
mit (zusätzlichen) kleineren Pausen

Kosten

Privatkunden 225,- Euro, Firmenkunden: 360,- Euro (bei einer Firmengröße ab 20 Mitarbeitern). Informationen zu Rabatten erhalten Sie hier.

Anmeldeschluss

Es sind noch Plätze frei, Sie können sich daher noch anmelden.

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar geht es um die Integration des neuen Stimmklanges mit seinen Ordnern Vibrato und Gesangsformanten auf den Gesang.

Seminarinhalt:

  • Die Stimme in allen Tonhöhen richtig einzusetzen
  • Den Umgang mit Stimmregistern zu üben
  • Typischen Kompensationsmechanismen keine Chance zu lassen
  • Das Vibrato und die Gesangsformanten in alle Höhen und Tiefen mitzunehmen und so die Selbstorganisation des Klanges zu gewährleisten.
  • Musikalische Gestaltungsmöglichkeiten (nach Wunsch) zu erweitern: Lautstärkeregulation, Flexibilität der Stimme bei Koloraturen oder Trillern, Legato, Glissando, Staccato usw.
  • Zusätzlich geht es um typische Ängste beim Singen wie zum Beispiel der Angst vorm hohen Ton, Auftrittsängste oder Angst, sich generell mit der eigenen Singstimme vor anderen zu zeigen oder andere Hindernisse in der „Eigenmacht“, die einer guten Gesangsstimme eventuell noch im Wege stehen könnten.
  • Dieses Seminar hilft auch ist auch dafür geeignet, die Hintergründe für ein Funktionales Singen für die Behandlung von Dysodien zu verstehen und diese besser  behandeln zu können.

Zielgruppe

Das Vertiefungsseminar richtet sich an alle Menschen, die ihre Gesangsstimme verbessern möchten. Das Vertiefungsseminar richtet sich auch an Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Bereich der Logopädie bzw. Sprachheilpädagogik, der Psychologie und der Musiktherapie sowie an Gesangslehrerr, Chorleiter, Stimmbildner, Atemtherapeuten, Sprecherzieher, Ärtzte usw.

Da der Umgang mit der eigenen Stimme und die Hörarbeit  die Voraussetzung für eine spätere Anwendung der Methode bei eigenen Klienten ist, wird der Schwerpunkt der Arbeit im praktischen Teil auf das Erleben der eigenen Stimme und das Kennenlernen eigener Themen sowie auf die Hospitation bei der Arbeit anderer Gruppenteilnehmer gelegt.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten pro Vertiefungsseminar 11 Fortbildungspunkte (11 Einheiten a 45 Minuten).

Einführungsseminare

„Stimmig sprechen & singen“

Einführungsseminar Gruppenarbeit
Einführungsseminar Gruppenarbeit

Termine der Einführungsseminare

1. Halbjahr 2023:
E1-2023: 17.- 18. 06. 2023

Es kann sein, dass noch weitere Termine im zweiten Halbjahr folgen. Wegen der Coronapandemie planen wir dies gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Zeiten

Samstag: 10.00 – 13:15 und 14:45 – 17.45 Uhr
Sonntag: 10.00 – 13.00 und 14:00 – 16:15 Uhr

Kosten

PrivatkundInnen: 260,- €, GeschäftskundInnen: 360,- €, Studierende (etc.): 190,- €
(Zur Unterscheidung zwischen PrivatkundInnen und GeschäftskundInnen bitte AGBs beachten). Informationen zu Rabatten erhalten Sie hier.

Verbindlichkeit der Seminare und Stornierung

Anmeldungen sind verbindlich. Stornierungen sind nur bis zum Anmeldeschluss möglich, wenn Sie einen zusätzlichen Stornierungszuschlag ausgewählt haben, welcher bei einer Stornierung einbehalten wird.  Fälle von höherer Gewalt sollten Sie über eine Seminarversicherung absichern. Ausführlichere Informationen erhalten Sie hier.

Fortbildungspunkte

Logopädische und musiktherapeutische Berufsgruppen erhalten für ein Einführungsseminar 13 Fortbildungspunkte.

Inhalte des Einführungsseminars

Im Einführungsseminar werden Sie die Grundlagen der Stimmig-sein-Methode® in Theorie und Praxis kennen lernen, welche für den Besuch der Vertiefungsseminare und der  Ausbildung notwendig sind.
Aber das Einführungsseminar ist auch für andere interessierte Personen gedacht, die die Methode kennenlernen und Erfahrungen mit der eigenen Stimme machen möchten.
Der Unterricht findet sowohl als Gruppen- als auch als Einzelunterricht in der Gruppe statt.

Das erwartet Sie:

  • Vortrag mit ersten praktischen Übungen
  • Hörwahrnehmung verbessern: Erleben Sie Vibrato und Brillanz (Gesangsformanten) in Instrumenten, anderen Stimmen und in der eigenen Stimme
  • Selbstorganisation der Stimme über Klangcode Brillanz und Vibrato
  • Spannungsregulierung (Eutonus) der Phonationsmuskulatur und der Artikulationsmuskulatur
  • Eigenmacht & Stimme: wie Sie Ihre Eigenmacht erfahren und verbessern können und wie sich dies auf die Stimme auswirkt
  • Einzelunterricht vor der Gruppe: hier werden Sie die Möglichkeit haben, ganz spezifische Themen zu bearbeiten. Bei größeren Gruppen wird der Einzelunterricht in Kleingruppen (wechselnd parallel zur Gruppenarbeit) angeboten.

Zur Stimmig-sein-Methode®

Die Stimmig-sein-Methode® ist eine funktionale Gesangspädagogik und ein Funktionales Stimmtraining mit einem psychointegralen Anteil.
Die Stimmig-sein-Methode® wird im Funktionalen Gesangsunterricht, in der Funktionalen Stimmbildung, in der Stimmtherapie und in der Musiktherapie bzw. in der psychologischen Beratung eingesetzt.

Die Stimmig-sein-Methode® arbeitet mit einer systemischen Selbstorganisation der Stimme:

Die Selbstorganisation der Stimme wird über eine bewusste Hörweise ausgelöst:

Im Ohr liegt ein obertonreicher „Klangcode“ verankert, der – wenn wir ihn wahrnehmen – eine Verbesserung des Tonus (Spannungsgrad der Muskeln) im gesamten Körper bewirkt. Dadurch werden funktionale Abläufe wie z.B. das Zusammenspiel der Kehlkopfmuskeln, Atmung, Haltung usw. harmonisiert (Funktionale Selbstorganisation).

Doch Stimme ist mehr als nur das perfekte Zusammenspiel verschiedener Muskeln:

In der Stimme drücken sich auch Stimmungen oder Unstimmigkeiten aus:
Wenn wir nicht mit uns im Einklang sind, wird die Schutzfunktion der Kehle (z.B. als “Kloß im Hals”) innerviert, was den Klang angestrengt und gepresst klingen lassen kann. Wenn wir jedoch eigenmächtig und authentisch unsere „innere Stimme“ sprechen lassen, bekommen wir einen raumgreifenden und gleichzeitig anstrengungslosen Klang. Diese Zusammenhänge macht sich die Stimmig-sein-Methode® zunutze, indem man über das bewusste Hören des Stimmklangs eine bessere Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse und Gefühle entwickelt und so die „innere Stimme“ stimmlich wie psychisch befreien kann. (Psychointegrale Selbstorganisation).
Die Stimmig-sein-Methode® ist ein ressourcenorientierter Ansatz, der trotz – bzw. gerade wegen – des Fehlens von Leistungs- und Talentdenken große Stimmen hervorbringt und  sich für alle Menschen (Laien wie Profis) eignet, die ihre Stimme weiterentwickeln und mit ihr stimmig werden wollen. Nähere Informationen zur Stimmig-sein-Methode® erhalten Sie hier.

Zielgruppe des Einführungsseminars

Das Einführungsseminar richtet sich an alle Personen, die ihre Stimme verbessern oder etwas über den Zusammenhang zwischen Stimme und Psyche erfahren möchten.

Insbesondere im Berufsalltag sind viele Menschen auf ihre Stimme angewiesen:
In Sprechberufen aller Art wie beispielsweie als Anwalt /Anwältin, Callcenteragent oder als Lehrer /Lehrerin oder Verkäufer/in, bei Sängerinnen und Sängern, Schauspielerinnen und Schauspielern ist der funktionale Einsatz der Stimme ein wichtiges Medium der Kommunikation und des Auftretens.

Das Einführungsseminar richtet sich auch an Therapeutinnen und Therapeuten aus dem Bereich der Logopädie bzw. Sprachheilpädagogik, der Psychologie und der Musiktherapie sowie an Gesangslehrerinnen und -lehrer, Chorleiterinnen und Chorleiter, Stimmbildner und Stimmbildnerinnen, Atemtherapeut /innen, Sprecherzieher /innen, Ärtzte, Ärztinnen usw.

Da der Umgang mit der eigenen Stimme und die Hörarbeit  die Voraussetzung für eine spätere Anwendung der Methode bei eigenen Klienten ist, wird der Schwerpunkt des Einführungsseminars im praktischen Teil auf das Erleben der eigenen Stimme und das Kennenlernen eigener Themen sowie auf die Hospitation bei der Arbeit anderer Gruppenteilnehmer gelegt.
Daher ist das Seminar auch von Laien und Privatpersonen buchbar, die einen Zugang zu ihrer eigenen Stimme finden möchten.

Seminar-Anmeldung

Zur Anmeldung bitte hier klicken